FLYX Wissen

Blockchain-Technologie im Energiemarkt
wissen

Die Blockchain-Technologie verändert den Energiemarkt in Deutschland. Sie macht die Stromversorgung dezentraler und fördert erneuerbare Energien1. Diese Technologie verbessert den Austausch und Handel von Strom1.

Im Energiesektor bringt Blockchain neue Möglichkeiten für Transaktionen. Kleine Strommengen, wie für Elektroautos, können jetzt gehandelt werden1. Das Authority-Modell bringt Vertrauen, indem es glaubwürdige Dritte einbezieht1.

Blockchain bringt die Digitalisierung im Energiesektor voran. Eine BDEW-Studie zeigt, dass viele Lösungen entwickelt werden2. Diese Lösungen reichen von Ladeinfrastruktur bis zum Energiehandel2. Doch Experten warnen vor unrealistischen Erwartungen und betonen den ökonomischen Sinn2.

Wichtige Erkenntnisse

  • Blockchain fördert Dezentralisierung im Energiemarkt
  • Ermöglicht effiziente Transaktionen zwischen Marktteilnehmern
  • Authority-Modell schafft Vertrauen durch unabhängige Akteure
  • Vielfältige Anwendungen in der Energiewirtschaft
  • Realistische Erwartungen und sinnvoller Einsatz sind wichtig

Einführung in die Blockchain-Technologie

Die Blockchain-Technologie verändert viele Bereiche, auch den Energiemarkt. Sie bildet die Basis für ein dezentrales Kassenbuch. Dieses Buch macht Transaktionen automatisch sicher.

Definition und Grundprinzipien

Blockchain-Grundlagen basieren auf einer verteilten Datenbank. Jeder hat eine Kopie aller Transaktionen. So ist alles transparent und sicher.

Historischer Ursprung der Blockchain

Stuart Haber und W. Scott Stornetta entwickelten 1991 die Idee. 2008 kam die erste funktionierende Blockchain von Satoshi Nakamoto. Sie war die Basis für Bitcoin und viele andere Anwendungen.

Funktionsweise einer Blockchain

Blockchain speichert Transaktionen in Blöcken. Jeder Block verweist auf den vorherigen. Das macht Änderungen schwer.

Ein Netzwerk von Computern verifiziert die Transaktionen. Keine zentrale Instanz ist nötig.

„Die Blockchain-Technologie dient als Treiber für die Energiewende in Bereichen wie Elektromobilität, Emissionshandel und Netzengpassmanagement.“3

Im Energiemarkt werden immer mehr ‚Prosumer‘ aktiv. Sie produzieren Strom und speisen ihn ins Netz ein. Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien wächst.

Heimspeicher und Ladestationen für Elektrofahrzeuge zeigen das Potenzial der Blockchain im Energiesektor.

2018 untersuchte eine Masterarbeit den Einfluss von Blockchain auf die Energiewende. Sie sah Anwendungen wie Smart Meter und Smart Contracts. Auch Strom aus Eigenanlagen und dezentrale Bezahlsysteme wurden betrachtet.

Diese Innovationen könnten Transaktionen vereinfachen. Sie machen es unabhängig von der Strommenge einfacher.

Blockchain im Kontext der Energiewirtschaft

Blockchain-Technologie verändert die Energiewirtschaft. Sie macht den Austausch von Energie zwischen Erzeugern und Verbrauchern einfacher. Eine Studie zur Blockchain in der Energiewirtschaft zeigt, dass es spezielle Lösungen gibt4.

Smart Meter sind wichtig für die Blockchain. Sie helfen, den Energieverbrauch genau zu messen und abzurechnen. Das fördert den Strommarkt und unterstützt erneuerbare Energien.

Potenziale und Herausforderungen

Blockchain hat viele Vorteile für die Energiewirtschaft:

  • Schaffung lokaler Strommärkte
  • Verbesserung der Datensicherheit
  • Automatisierung durch Smart Contracts

Aber es gibt auch Probleme. Eine Studie zeigt, dass das Potenzial oft nicht genutzt wird4. Es gibt oft wenig Informationen zu den Projekten, weil die Technologie veraltet ist4.

„Die Blockchain-Technologie wird als wichtiger Treiber für die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle zur erfolgreichen Transformation des Energiesystems bezeichnet.“

Experten raten, Blockchain nicht als Allheilmittel zu sehen. Es sollte Teil eines umfassenden Konzepts für die Energiewirtschaft sein5. Trotzdem bietet es Chancen, den Energiesektor zu verbessern6.

Anwendungsfeld Potenzial der Blockchain
Asset Management Effizienzsteigerung bei Verwaltung von Energieanlagen
Datenmanagement Verbesserte Datensicherheit und Transparenz
Marktkommunikation Vereinfachung des Informationsaustauschs
Stromhandel Ermöglichung von Peer-to-Peer-Transaktionen

Die Zukunft der Energiewirtschaft hängt von Blockchain, Smart Metern und erneuerbaren Energien ab. Diese Kombination verspricht eine bessere, transparentere und nachhaltigere Energieversorgung.

Potenziale der Blockchain für den Energiemarkt

Blockchain-Technologie bringt neue Chancen für den Energiemarkt. Sie hilft, die Energiehandel effizienter und transparenter zu machen. Schon 27 Prozent der Energiefirmen nutzen digitale Technologien wie Blockchain7.

Dezentralisierung der Energieversorgung

Blockchain ermöglicht Peer-to-Peer-Handel. So entsteht eine dezentrale Energieversorgung. Bis 2025 könnte der Wert solcher Transaktionen über 800 Mio. USD erreichen8.

Dezentralisierung im Energiemarkt

Effizienzsteigerung im Energiehandel

Blockchain automatisiert Transaktionen und spart Zwischenhändler. Das macht den Energiehandel effizienter. Der Markt für Blockchain im Energiesektor wächst mit über 50% CAGR8.

Transparenz und Sicherheit von Transaktionen

Blockchain sorgt für transparente und sichere Transaktionen. Unveränderliche Aufzeichnungen verbessern die Koordination und Netzstabilität.

Bereich Potenzial Prognose
Peer-to-Peer-Handel Dezentralisierung >800 Mio. USD bis 2025
Blockchain im Energiemarkt Effizienzsteigerung >50% CAGR 2019-2025
Erneuerbare Energien Integration 40% Stromerzeugung in 2018

Es gibt aber auch Herausforderungen. Viele glauben, es braucht noch zwei Jahre, bis Blockchain reif ist7. Trotzdem zeigt der Energiehandel vielversprechende Entwicklungen.

Herausforderungen bei der Implementation

Die Einführung von Blockchain im Energiemarkt ist schwierig. Ein großes Problem ist, wie man die Technologie skalieren kann. Der hohe Energieverbrauch von Blockchain-Netzwerken ist ein weiterer Hinderungsgrund.

Bitcoin-Netzwerke verbrauchen etwa 53-73 TWh Energie pro Jahr. Ethereum benötigt rund 20 TWh. Das zeigt, wie wichtig es ist, energieeffiziente Lösungen zu finden.

Regulierungsfragen sind auch ein großes Problem. Nur 13% der Energieunternehmen nutzen Künstliche Intelligenz, obwohl sie als zukunftsweisend gelten9. Das zeigt, wie regulatorische Hürden die Einführung neuer Technologien behindern.

Technische Herausforderungen beinhalten die korrekte Datenübertragung von Smart Metern. Das Smart-Meter-Gateway soll zukünftig auch Steuersignale übermitteln. Das erfordert sichere und robuste Systeme.

Das Energiesystem wird immer komplexer. Bis 2050 könnten zwölf bis siebzehn Millionen Einzelanlagen im deutschen Netz betrieben werden10. Das zeigt, wie wichtig effektive Implementierungsstrategien sind.

Digitalisierung des Energiesektors durch Blockchain

Blockchain-Technologie verändert den Energiesektor. Seit 2017 wird sie immer wichtiger für die Energiebranche11.

Smart Grids und Blockchain

Smart Grids sind das Herz der modernen Energieversorgung. Sie steuern und koordinieren das Stromnetz effizient. Smart Meter erfassen Verbrauchsdaten alle 15 Minuten11.

Peer-to-Peer-Energiehandel

Der Peer-to-Peer-Handel verändert den Energiemarkt. Er ermöglicht direkte Transaktionen zwischen Erzeugern und Verbrauchern. Ein Beispiel ist das Pilotprojekt von Vandebron12.

Elektrofahrzeugbesitzer speisen überschüssigen Strom ins Netz ein. Dies macht den Markt transparenter und günstiger11.

Automatisierung von Energieprozessen

Die Automatisierung im Energiesektor macht Fortschritte. Smart Contracts könnten die Vermarktung von Solarstrom neu gestalten11. Das zeigt, wie wichtig Digitalisierung für die Energiewende ist.

Aspekt Vorteil Herausforderung
Smart Grids Verbesserte Netzstabilität Kosten für Smart Meter-Installation
Peer-to-Peer-Handel Transparenz und Kosteneffizienz Regulatorische Anpassungen
Automatisierung Effiziente Prozesse Komplexität der Implementierung

Die Europäische Kommission plant, im Juni 2022 einen Aktionsplan zu veröffentlichen12. Verbraucher müssen diese Entwicklungen verstehen. So erkennen sie Chancen und Herausforderungen11.

Anwendungsbeispiele: Blockchain-Projekte im Energiesektor

Blockchain-Technologie verändert den Energiesektor durch neue Ideen. In der Schweiz haben über 50 Gruppen Leitfäden für Blockchain in der Energie entwickelt13. Das zeigt, wie spannend Blockchain-Projekte im Energiebereich sind.

Ein Beispiel ist der Ökostrom-Marktplatz von Lition Energie. Dort können Menschen Strom direkt von Erneuerbaren kaufen, ohne Zwischenhändler14. Das macht den Energiehandel dezentraler und effizienter.

Blockchain-Projekte im Energiesektor

Energy Web (EW) zeigt, wie weit Blockchain im Energiesektor reicht. Mit 70 Partnern weltweit, wie E.ON und Shell, entwickelt EW neue Lösungen14. Das zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit für Innovationen ist.

Blockchain hilft auch beim Laden von Elektroautos. Es speichert Energiemenge sicher und rechnet nahezu kostenfrei ab15. Das zeigt, wie Blockchain alltägliche Energieanwendungen verbessern kann.

Aber es gibt auch Herausforderungen. Keine Blockchain kann Millionen Transaktionen gleichzeitig bearbeiten15. In Deutschland und Österreich fehlen spezielle Regeln für Blockchain im Energiebereich15. Das zeigt, dass wir noch viel lernen und anpassen müssen, um Blockchain voll auszuschöpfen.

Smart Contracts in der Energiewirtschaft

Die Energiewirtschaft steht vor großen Veränderungen. Smart Contracts spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie revolutionieren den Energiemarkt durch Automatisierung und Effizienz.

Definition und Funktionsweise

Smart Contracts sind digitale Verträge auf der Blockchain. Sie führen sich selbst aus, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Das macht Transaktionen schneller und sicherer16.

In der Energiewirtschaft steuern Smart Contracts den Energiebedarf intelligent. Sie speichern Daten transparent und unveränderlich16.

Vorteile für Energieversorger und Verbraucher

Smart Contracts bieten viele Vorteile. Für Energieversorger bedeutet das weniger Verwaltungsaufwand. Verbraucher profitieren von mehr Transparenz16.

Die Vorteile umfassen:

  • Vertrauen und Sicherheit
  • Genauigkeit und Schnelligkeit
  • Unveränderlichkeit
  • Kostenersparnis

Smart Contracts lösen mindestens 80% der aktuellen Probleme im Energiemanagement16. Sie ermöglichen flexible Preismodelle und fördern erneuerbare Energien17.

Anwendungsbereich Vorteile
Vermarktung von Eigenstrom Direkte Vernetzung von Anbietern und Verbrauchern
E-Mobilität Vereinfachte Abrechnung und Steuerung
Netzbetrieb Optimierung durch automatisierte Prozesse
Peer-to-Peer-Energiehandel Dezentraler Handel ohne Zwischenhändler

Trotz vieler Vorteile gibt es Herausforderungen. Gesetzliche Vorgaben und bestehende Geschäftsmodelle hemmen die Umsetzung. Auch die Netzinfrastruktur muss angepasst werden18.

Doch zeigen Pilotprojekte in Deutschland und den Nachbarländern das große Potenzial von Smart Contracts in der Energiewirtschaft18.

Blockchain und erneuerbare Energien

Blockchain-Technologie und erneuerbare Energien eröffnen neue Wege für die Energiewende. Sie hilft, dezentrale Erzeugung effizient zu verwalten und fördert lokale Märkte19. So ermöglicht sie direkten Stromhandel zwischen Privatpersonen, ohne große Energiefirmen einzubeziehen19.

Ein großer Vorteil von Blockchain ist die Zertifizierung und Handel von grünem Strom. Sie sorgt dafür, dass Grünstromzertifikate echt sind und erhöht die Transparenz im Energiebereich19. Zudem verbessert Blockchain die Nachhaltigkeit durch bessere Netzstabilität und Flexibilität.

Potenziale und Herausforderungen

Blockchain-Technologie hat große Chancen für die Energiewirtschaft:

  • Kostensenkung durch Ersatz von Zwischenhändlern
  • Einbindung von Speichertechnologien in dezentrale Systeme
  • Automatisierung von Ladungen und Abrechnungen in der E-Mobilität

Aber es gibt auch Herausforderungen. Ein Blockchain-Netzwerk braucht viel Rechenkraft, was Energie verbraucht19. Zudem ist es nicht ideal für große Datenmengen und kann manchmal zu langsam sein19.

Blockchain-Technologien könnten die Energiewende revolutionieren und die Energielandschaft verändern.

Experten sehen trotz Herausforderungen großes Potenzial. Eine Initiative von 63 Unternehmen der Thüga-Gruppe will den Anteil erneuerbarer Gase im deutschen Gasnetz bis 2030 auf 25% erhöhen20. Das zeigt, wie Blockchain die Integration erneuerbarer Energien vorantreiben kann.

Vorteile Herausforderungen
Effizienzsteigerung Hoher Energieverbrauch
Transparenz Begrenzte Speicherkapazität
Dezentralisierung Geschwindigkeitslimitationen

Blockchain-Technologie kann die Energiewende beschleunigen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Für das volle Potenzial sind klare Regulierungen zum Digitalisieren des Energiesektors nötig20. Mit innovativen Lösungen für Elektromobilität kann Blockchain eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Energiezukunft spielen.

Datenschutz und Sicherheitsaspekte

Die Blockchain-Technologie bringt neue Lösungen für Datenschutz und Cybersicherheit im Energiemarkt. Energieunternehmen müssen sensible Daten schützen und die Vorteile der Digitalisierung nutzen.

Datenverschlüsselung in der Blockchain

Die Verschlüsselung ist wichtig, um Energiedaten in der Blockchain zu schützen. Kryptografische Verfahren codieren die Daten, so dass nur berechtigte Personen darauf zugreifen können. Dies schützt personenbezogene Daten im digitalisierten Energiesektor21.

Schutz vor Manipulation und Cyberangriffen

Die dezentrale Struktur der Blockchain macht Manipulationen und Cyberangriffe schwerer. Jede Transaktion wird in Blöcken gespeichert, was Änderungen unmöglich macht. Für mehr Sicherheit in geschlossenen Systemen werden Konsensverfahren wie „Proof of Authority“ verwendet.

Smart Grids, die das Rückgrat moderner Energiesysteme sind, profitieren von der Blockchain-Technologie. Sie ermöglichen eine sichere Vernetzung und Steuerung von Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung21. Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Sicherheitsstandards für Blockchain-Anwendungen im Energiesektor.

Die Digitalisierung im Energiesektor muss wirtschaftlich und gesellschaftlich akzeptiert sein. Datensicherheit und Datenschutz sind dabei entscheidend, besonders für personenbezogene Daten21. Nur so kann das Vertrauen der Verbraucher gestärkt und die digitale Transformation erfolgreich vorankommen.

Regulatorische Rahmenbedingungen für Blockchain im Energiemarkt

Blockchain-Technologie im Energiemarkt zu nutzen, erfordert neue Regeln. Das Energierecht muss sich anpassen. So fördert es Innovation und schützt gleichzeitig die Verbraucher.

In der EU gibt es eine Richtlinie für erneuerbare Energien, die Blockchain positiv sieht. Deutschland hingegen steht vor Herausforderungen22. Das zeigt, wie wichtig eine einheitliche Regulierung in Europa ist.

Die Gesetzgebung muss sich auf folgende Punkte konzentrieren:

  • Rechtliche Fragen zu Smart Contracts klären
  • Peer-to-Peer-Energiehandel regulieren
  • Standards für Blockchain-Transaktionen entwickeln
  • Datenschutz beachten

Blockchain ändert die Compliance-Anforderungen für Energieunternehmen. Behörden müssen klare Regeln machen. So schaffen sie Rechtssicherheit und ermöglichen Innovationen.

Eine ausgewogene Regulierung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration von Blockchain-Technologie im Energiemarkt.

Nordrhein-Westfalen nutzt Digitalisierung für die Energiewende. Unternehmen wie Next Kraftwerke und Discovergy sind Vorreiter22. Ihre Erfolge können die Regulierung beeinflussen.

Blockchain-Typ Regulatorische Herausforderungen Vorteile
Öffentlich Hoher Energieverbrauch, Datenschutz Hohe Sicherheitsstandards, Integrität der Daten23
Privat Begrenzte Teilnehmerzahl, Zentralisierung Schnellere Anwendungen, Sensible Datenverarbeitung23
Konsortial Branchenspezifische Regulierung Gezielte Anwendungen, Flexibilität23

Die Zukunft der Energiewirtschaft hängt von Digitalisierung ab. Die Regeln müssen so sein, dass sie Blockchain fördern und Verbraucher schützen.

Energieeffizienz von Blockchain-Technologien

Blockchain-Technologie könnte den Energiesektor revolutionieren. Doch ihr hoher Energieverbrauch ist ein Problem. Eine Studie mit 50 Experten sieht vielversprechende Anwendungen in Kreislaufwirtschaft, Lieferketten und Energiehandel. Diese könnten Nachhaltigkeit in Deutschland steigern24.

Der globale Markt für Blockchain im Energiesektor wächst schnell. Er sollte von 127,5 Millionen Dollar im Jahr 2018 auf 1.564,0 Millionen Dollar bis 2026 steigen. Das zeigt, wie wichtig energieeffiziente Lösungen sind25.

Neue Konsensverfahren könnten den Energieverbrauch senken. Die Studie betont, wie wichtig es ist, Blockchain-Lösungen energie- und ressourceneffizient zu gestalten. Datensparsamkeit spielt auch eine große Rolle für Nachhaltigkeit24.

In Deutschland plant man, bis zu 6.000 Photovoltaik-Heimspeicher zu vernetzen. Das soll die Flexibilität im Stromnetz verbessern. Blockchain-Technologie könnte dabei helfen, Stromangebot und -nachfrage flexibler zu gestalten26.

Anwendungsbereich Potenzial für Nachhaltigkeit Herausforderung
Kreislaufwirtschaft Hoch Ressourceneffizienz
Lieferketten Mittel Datensparsamkeit
Energiehandel Sehr hoch Energieeffizienz

Die Balance zwischen Sicherheit und Energieeffizienz ist eine große Herausforderung. Experten sagen, man muss Blockchain-Lösungen objektiv auf Nachhaltigkeit bewerten24.

Zukunftsperspektiven: Blockchain als Treiber der Energiewende

Blockchain-Technologie bietet vielversprechende Chancen für die Energiewende. Eine Studie des INEP Instituts Oldenburg aus 2020 zeigt, dass traditionelle Akteure oft langsam sind. Im Gegensatz dazu wollen erneuerbare Akteure schnell handeln27.

Integration erneuerbarer Energien

Blockchain verbessert die Integration erneuerbarer Energien. Die Koalitionsvereinbarung von 2021-2025 will den Ausbau erneuerbarer Energien fördern28. Blockchain-Systeme könnten dabei helfen, den Handel effizienter zu gestalten.

Flexibilisierung des Energiemarktes

Blockchain bringt Flexibilität ins Energiemarkt. Sie ermöglicht Peer-to-Peer-Handel und dynamische Preise. So entsteht eine dezentrale Energieversorgung27.

Neue Geschäftsmodelle und Innovationen

Blockchain fördert neue Geschäftsmodelle im Energiereich. Die Koalitionsvereinbarung von 2021-2025 unterstützt Investitionen in Klimaschutz und Digitalisierung28. Energiegenossenschaften und virtuelle Kraftwerke sind Beispiele für Innovationen, die durch Blockchain möglich werden.

FAQ

Was ist Blockchain und wie funktioniert diese Technologie?

Blockchain ist ein digitales Kassenbuch ohne Zentrale. Es speichert Transaktionen sicher und transparent. Jeder Block verweist auf den vorherigen, was es fälschungssicher macht.

Teilnehmer im Netzwerk prüfen Transaktionen nach Regeln. Sie brauchen keine zentrale Kontrolle.

Wie kann die Blockchain-Technologie den Energiesektor revolutionieren?

Blockchain ermöglicht direkte Transaktionen zwischen Energieerzeugern und Verbrauchern. Es eliminiert Zwischenhändler. So wird Energiehandel transparenter und effizienter.

Smart Contracts automatisieren Prozesse. Sie unterstützen Smart Grids und lokale Energiemärkte.

Welche Vorteile bietet Blockchain für den Energiehandel?

Blockchain ersetzt zentrale Clearingstellen durch dezentrale Netzwerke. Das spart Kosten und erhöht Effizienz. Transaktionen sind transparent und sicher.

Welche Herausforderungen bestehen bei der Implementierung von Blockchain im Energiesektor?

Skalierbarkeit und hoher Energieverbrauch sind große Herausforderungen. Auch regulatorische Fragen müssen gelöst werden. Sicherheitsstandards müssen für den Energiesektor entwickelt werden.

Wie unterstützt Blockchain die Integration erneuerbarer Energien?

Blockchain erleichtert die Verwaltung und Zertifizierung von Erneuerbarenergie. Es ermöglicht direkten Handel zwischen Produzenten und Verbrauchern. So fördert es den Ausbau erneuerbarer Energien.

Welche Rolle spielen Smart Contracts im Energiesektor?

Smart Contracts automatisieren Transaktionen im Energiebereich. Sie steuern Lasten, abrechnen und verwalten Verträge. Sie verbessern Effizienz und Flexibilität für alle Beteiligten.

Quellenverweise

  1. Blockchain für die Zukunft der Energiewende | EnBW – https://www.enbw.com/unternehmen/eco-journal/blockchain-technologie-mit-zukunft.html
  2. Blockchain in der Energiewirtschaft kennt keine Grenzen – https://www.bdew.de/energie/digitalisierung/blockchain-in-der-energiewirtschaft-kennt-keine-grenzen/
  3. Einsatz der Blockchain-Technologie im Energiesektor: Grundlagen, Anwendungsgebiete und Konzepte [1. Aufl.] 9783658311193, 9783658311209 – DOKUMEN.PUB – https://dokumen.pub/einsatz-der-blockchain-technologie-im-energiesektor-grundlagen-anwendungsgebiete-und-konzepte-1-aufl-9783658311193-9783658311209.html
  4. Eine Marktübersicht der Blockchain in der Energie­wirtschaft – https://depositonce.tu-berlin.de/bitstreams/6f2ca8cc-f2d2-402e-aa75-c9646f6701e8/download
  5. Digitalisierung der Energiewelt in der Blockchain – tab – Das Fachmedium der TGA-Branche – https://www.tab.de/artikel/tab_Digitalisierung_der_Energiewelt_in_der_Blockchain-3061559.html
  6. PDF – https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2019/Studie_Blockchain_Deutsches_Executive_Summary.pdf
  7. Welche Potenziale hat die Blockchain in der Energiewirtschaft? | Aktuelle Neue Energie Nachrichten | ContextCrew – https://www.contextcrew.de/welche-potenziale-hat-die-blockchain-in-der-energiewirtschaft/
  8. Blockchain im Energiemarkt Trends | Global Industry 2019-2025 Bericht – https://www.gminsights.com/de/industry-analysis/blockchain-in-energy-market
  9. Die Digitalisierung und ihr Einfluss auf die Energiewirtschaft: Chancen und Herausforderungen – https://blog.brickmakers.de/die-digitalisierung-und-ihr-einfluss-auf-die-energiewirtschaft-chancen-und-herausforderungen
  10. Digitalisierung und Energiesystemtransformation – Chancen und Herausforderungen – https://epub.wupperinst.org/files/7288/7288_Henning.pdf
  11. Digitalisierung der Energiewende | Energiewende Schleswig-Holstein – https://www.durchblick-energiewende.de/wissen/energie/digitalisierung-in-der-energiewende
  12. In focus: The digital transformation of our energy system – https://commission.europa.eu/news/focus-digital-transformation-our-energy-system-2021-12-16_de
  13. Blockchain – Technologie für die Digitale Energiewirtschaft | BFE-Magazin energeiaplus | Energiemagazin des Bundesamtes für Energie – https://energeiaplus.com/2021/07/05/blockchain-technologie-fuer-die-digitale-energiewirtschaft/
  14. Energiewende per Blockchain: So feilen Berliner Start-ups an der dezentralen Zukunft des Strommarkts – https://blockchain.digital-bb.de/energiewende-per-blockchain-so-feilen-berliner-start-ups-an-der-dezentralen-zukunft-des-strommarkts
  15. Blockchain-Revolution im Energiesektor? – https://www.btc-echo.de/news/blockchain-revolution-im-energiesektor-24131/
  16. Anwendung von Blockchain Smart Contracts im Energiemanagement – https://www.hivepower.tech/de//blog/anwendung-von-blockchain-smart-contracts-im-energiemanagement
  17. Digitalisierung der Energiewirtschaft – https://www.twobirds.com/de/capabilities/sectors/energy-and-utilities/energy-digitalisation
  18. Raue LLP: Digitalisierung der Energiewirtschaft – Blockchain – https://raue.com/aktuell/branchen/energie-und-klimaschutz/digitalisierung-der-energiewirtschaft-blockchain/
  19. Chancen und Risiken der Blockchain für die Energiewende – https://www.germanwatch.org/sites/germanwatch.org/files/publication/21472.pdf
  20. Smarte Sektorenkopplung, Digitalisierung und Distributed Ledger Technologien – https://www.bee-ev.de/service/publikationen-medien/beitrag/smarte-sektorenkopplung-digitalisierung-und-distributed-ledger-technologien
  21. Voller Energie: Digitalisierung in Stromnetzen – https://www.zdin.de/einblicke/interaktiver-jahresbericht/projektfortschritt/voller-energie-digitalisierung-in-stromnetzen
  22. Chancen der Digitalisierung für die Energiewende nutzen – https://gruene-fraktion-nrw.de/parlament/chancen-der-digitalisierung-fuer-die-energiewende-nutzen-2/
  23. Distributed Ledgers in der Energieversorgung – https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-32323-3_3
  24. PDF – https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/blockchain-nachhaltigkeit.pdf?__blob=publicationFile&v=4
  25. Blockchain in Energieversorgungsunternehmen Marktgröße, Anteil, Trendbericht, 2026 – https://www.fortunebusinessinsights.com/de/industrie-berichte/blockchain-im-energieversorgungsmarkt-101776
  26. Was ist eigentlich eine „Blockchain“? – https://www.bmwk-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2017/10/Meldung/direkt-erklaert.html
  27. Strukturwandel der Energiewende. Strukturwandel der Energiewende – https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-007624/p_study_hbs_434.pdf
  28. PDF – https://www.bundesregierung.de/resource/blob/974430/1989762/9069d8019dabe546c2449dda2d838453/2021-12-08-koalitionsvertrag-data.pdf