Der deutsche Energiemarkt verändert sich bis 2025. Zu dieser Zeit müssen Anbieter dynamische Stromtarife haben. Diese Tarife bringen Flexibilität und könnten Geld sparen, besonders für E-Auto-Besitzer. Sie können bis zu 35% sparen, wenn sie zu billigen Zeiten laden.
Diese Tarife haben einen festen Grundpreis und einen wechselnden Arbeitspreis. Der Arbeitspreis ändert sich je nach Strombörse. Das bedeutet, dass man Geld sparen oder mehr bezahlen kann. Für solche Tarife braucht man Smart Meter. Ab 2025 kosten Smart Meter nur noch 20 Euro im Jahr.
In Deutschland sind dynamische Tarife aber noch nicht verbreitet. Das Portal Verivox zeigt, dass wenige Anbieter solche Tarife haben. Um zu sparen, muss man etwa 10% des Stromverbrauchs in günstige Zeiten verlegen. Laut dem Experten Thorsten Storck ist dieses Verfahren aktuell aber noch nicht wirtschaftlich.
Wichtige Erkenntnisse
- Ab 2025 müssen alle Stromanbieter dynamische Tarife anbieten
- E-Auto-Besitzer können bis zu 35% Stromkosten einsparen
- Smart Meter sind für dynamische Tarife erforderlich
- Dynamische Tarife bestehen aus festem Grundpreis und variablem Arbeitspreis
- Aktuell sind dynamische Tarife in Deutschland noch selten verfügbar
Einführung in die Welt der Stromtarife
Stromtarife bestimmen, was wir für den Strom zahlen. Sie sind wichtig für unser Verbrauchsverhalten. Wir lernen hier, wie die Preise gemacht sind und was das für uns und den Energiemarkt bedeutet.
Was sind Stromtarife?
Stromtarife zeigen, was der Strom kostet. Sie bestehen aus einem Grundpreis und dem Arbeitspreis. Jeder kann den passenden Tarif für sich finden.
Bedeutung für Verbraucher und Energiemarkt
Stromtarife helfen uns, die Kosten zu kontrollieren. Sie beeinflussen unser Budget und unser Verhalten. Auf dem Markt bestimmen sie mit über Preise und Versorgung.
Aktuelle Entwicklungen im Stromtarifsektor
Es kommen neue Tarife mit Smart Metern. Diese messen den Verbrauch genau. Kunden sehen ihre Daten täglich und können so sparen.
Aspekt | Daten |
---|---|
Kosten Smart Meter | 60-240 € pro Zähler |
Geschätzte jährliche Einsparung | 9-42 € pro Haushalt |
Geplanter EU-Ausbau bis 2020 | 80% aller Stromanschlüsse |
Nicht alle sind mit Smart Metern einverstanden. Es gibt Kritik. Aber sie helfen beim Sparen und nutzen Energie besser.
Der Strommarkt ändert sich stark. Wir müssen uns mit neuen Möglichkeiten beschäftigen. So können wir sparen und unsere Rechte schützen.
Klassische Stromtarifmodelle
Klassische Stromtarifmodelle sind wichtig für Deutschlands Energie. Sie umfassen den Grundpreis und den Arbeitspreis. Der Grundpreis wird monatlich gezahlt. Der Arbeitspreis hängt davon ab, wie viel Strom du verbrauchst.
Ein bekannter Tarif ist der Grundversorgertarif. Lokale Energieversorger bieten ihn an. 61% der Deutschen wählen Tarife dieser Art, 24% nutzen die Grundversorgung direkt.
In Düsseldorf gibt es vier Stromtarifmodelle der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH. Darunter sind Öko- und Klassiktarife. Alle haben eine Vertragslaufzeit von einem Jahr und keine Boni oder Rabatte.
Tarifmodell | Grundpreis (€/Monat) | Arbeitspreis (Cent/kWh) |
---|---|---|
Düsselstrom Öko | 10,90 | 28,50 |
Düsselstrom Klassik | 9,90 | 27,80 |
Grundversorgertarif | 11,90 | 29,20 |
Jedes Jahr wechseln vier Millionen Haushalte ihren Stromanbieter. Das zeigt, dass viele nach besser passenden Tarifen suchen. Beim Wechsel kann man bis zu 656,55 EUR sparen.
Dynamische Stromtarife: Flexibilität im Fokus
Dynamische Stromtarife verändern den Energiemarkt. Sie passen den Preis laufend an den Strombörsen an. So können Verbraucher Geld sparen, wenn sie ihren Stromverbrauch flexibel gestalten.
Funktionsweise dynamischer Tarife
Der Preis bei diesen Tarifen ändert sich je nach dem, was an der Börse passiert. Wer seinen Stromverbrauch verschiebt, nutzt günstige Zeiten clever. Damit könnten Haushalte bis zu 600 Euro im Jahr sparen.
Vor- und Nachteile für Verbraucher
Diese Tarife schaffen was: Sie sparen Geld und fördern erneuerbare Energien. Man muss aber genau hinschauen, weil die Preise schwanken können. Es gibt eine Studie, die besagt, dass bis 2035 bestimmte Geräte viel Strom flexibler nutzen könnten.
Einfluss auf den Energiemarkt
Flexible Preise formen den Markt um. Sie helfen, erneuerbare Energien besser zu nutzen. In Deutschland kommen bereits über 40% des Stroms aus grünen Quellen.
Aspekt | Auswirkung |
---|---|
Kosteneinsparung im Stromsystem | 4,8 Milliarden Euro jährlich |
Flexibilisierte Stromnachfrage | 10% des Gesamtstromverbrauchs |
Potenzielle Ersparnis pro Haushalt | 600 Euro pro Jahr |
Die Digitalisierung macht es möglich, dynamische Tarife schnell einzuführen. Sie helfen, die Netze effizienter zu nutzen und machen die Energiewende günstiger.
Ökostromtarife: Nachhaltige Energieversorgung
Ökostromtarife sind jetzt wichtiger als je zuvor. Sie nutzen Strom aus erneuerbaren Quellen und mindern aktiv die Klimaerwärmung. Wenn Verbraucher diesen Strom wählen, helfen sie, umweltfreundlich Energie zu erzeugen.
Es gibt viele Arten von Ökostromtarifen. Jeder Anbieter nutzt unterschiedliche grüne Energiequellen. Manche fördern den Bau neuer Anlagen für erneuerbare Energien. Dies ist entscheidend für Kunden, die die Umwelt schützen möchten.
Ökostromtarife kosten oft etwas mehr als herkömmliche. Der Unterschied im Preis ist jedoch klein. Der günstigste Tarif für Neukunden liegt aktuell bei 26,39 Cent pro Kilowattstunde. Bedenken Sie, dass dieser Schritt sowohl finanziell als auch für die Umwelt wichtig ist.
Durch den Wechsel zu Ökostrom können Verbraucher aktiv zur Energiewende beitragen und ihren persönlichen CO2-Fußabdruck reduzieren.
Es fällt auf, dass trotz Klimaschutzgedanken nur 39% der Haushalte umgestiegen sind. Das zeigt, es gibt noch viele Chancen bei Ökostrom. Stromrechner helfen, den perfekten grünen Tarif zu finden.
Tarifart | Anteil der Stromkunden |
---|---|
Grundversorgungstarif | 24% |
Alternativer Stromtarif beim Grundversorger | 37% |
Stromtarif bei alternativem Anbieter | 39% |
Prepaid-Stromtarife: Vorauszahlung für mehr Kontrolle
Prepaid-Stromtarife sind eine neue Idee für alle, die den Überblick über ihre Stromkosten behalten wollen. Es funktioniert wie bei Handytarifen, wo man zuerst bezahlt, bevor man nutzt.
Konzept und Umsetzung
Man zahlt den gewünschten Strombetrag im Voraus. So weiß man, was man verbraucht und kein plötzliches Nachzahlen. Dazu gibt es spezielle Zähler oder Smart Meter, die Verbrauch und Restguthaben anzeigen.
Zielgruppen und Anwendungsbereiche
Bestimmte Gruppen profitieren mehr davon:
- Personen mit unregelmäßigen Einkommen
- Studierende und junge Erwachsene
- Leute, die genau auf ihre Energieausgaben achten wollen
- Diejenigen, die Schwierigkeiten mit normalen Rechnungen haben
Diese Tarife helfen, klüger mit Energie umzugehen und sparsamer zu sein.
Vor- und Nachteile von Prepaid-Tarifen
Vorteile:
- Es ist einfacher, den Stromverbrauch zu überwachen
- Man schuldet nicht nachträglich Geld
- Weitere Flexibilität durch verschiedene Auflademöglichkeiten
Nachteile:
- Dieser Strom könnte etwas teurer sein
- Man muss regelmäßig ans Aufladen denken
- Gefahr, dass der Strom ausgeht, wenn das Guthaben leer ist
Für diejenigen, die aktiv ihre Kosten für Strom im Auge behalten wollen, sind Prepaid-Tarife gut. Sie geben einem mehr Verantwortung über den eigenen Stromverbrauch.
Stromtarifmodelle für Gewerbe und Industrie
Strom für Gewerbe und Industrie wird anders abgerechnet als für Zuhause. Es gibt Tarife, die auf die Bedürfnisse von Firmen zugeschnitten sind. Firmen bekommen oft bessere Preise als Haushalte, weil sie mehr Strom verbrauchen und Mengenrabatte erhalten.
Das Lastmanagement spielt eine große Rolle in diesen Tarifen. Firmen können sparen, wenn sie ihren Stromverbrauch anpassen. Sie nutzen Zeiten, in denen Strom günstiger ist, und das hilft auch dem Stromnetz.
Ein Bericht zeigt, dass Elektromobilität sowie Wärmepumpen und Photovoltaik großes Potential haben. Sie könnten in die Tarife eingebunden werden, um mehr Energie zu sparen.
Tarifkomponente | Beschreibung | Vorteil |
---|---|---|
Leistungspreis | Preis für die maximal bezogene Leistung | Anreiz zur Glättung des Verbrauchsprofils |
Arbeitspreis | Preis pro verbrauchter kWh | Flexibilität bei schwankendem Verbrauch |
Lastmanagement-Option | Möglichkeit zur Lastverschiebung | Kostenersparnis durch Nutzung günstiger Zeitfenster |
Minister Alexander Bonde drängt Energieanbieter zu neuen Modellen. Sie sollen erneuerbare Energien fördern und zur Kasse bitten, wenn fossile Energie genutzt wird. Solche Ideen könnten Industriestrompreise verändern und für eine saubere Zukunft sorgen.
Smart Meter und ihre Rolle bei modernen Stromtarifen
Intelligente Stromzähler, auch Smart Meter genannt, ändern, wie wir über Stromverbrauch denken. Sie messen unseren Strombedarf sehr genau in Echtzeit. Das macht unseren Stromkonsum für uns sehr durchschaubar.
Funktionsweise von Smart Metern
Smart Meter zählen unseren Energiegebrauch digital. Dann senden sie diese Informationen von alleine an unser Stromunternehmen. So brauchen wir nicht mehr durch eigenes Ablesen zahlen. Wir allein entscheiden, wann wir wie viel Strom nutzen.
Einfluss auf Tarifgestaltung und Verbrauchsverhalten
Dank Smart Metern gibt es jetzt Tarife, die sich unserem Leben anpassen. Zum Beispiel: Strom ist preiswerter, wenn allgemein weniger Nachfrage herrscht. Untersuchungen sagen, dass wir bei cleverer Nutzung bis zu 35 Prozent sparen können. Das hilft uns, effizienter mit Energie umzugehen und das Stromnetz stabil zu halten.
Datenschutz und Sicherheitsaspekte
Schutz unserer Privatsphäre und die Sicherheit unserer Daten sind bei Smart Metern wichtig. Die Übertragung unserer Verbrauchsinfos muss sicher sein. Unser Stromversorger sorgt dafür, dass sie verschlüsselt und geschützt bleiben.
Smart Meter sind die Voraussetzung für eine bessere Stromversorgung. Sie helfen, unseren Energiebedarf klüger zu decken. Und sie machen unser Verteilnetz fit für die Zukunft, wenn mehr Elektroautos und Hausbatterien kommen.
Regionale Unterschiede bei Stromtarifen in Deutschland
Die Strompreise in Deutschland sind von Region zu Region unterschiedlich. Die Preise hängen von verschiedenen Faktoren ab, besonders von den Netzentgelten. Diese Entgelte beeinflussen, was wir für Strom zahlen müssen. Jeder Ort hat andere Energieversorger, die ihre Tarife je nach Lage und Kosten anpassen.
In ländlichen Gegenden sind die Stromkosten meist höher. Warum? Weil der Ausbau der Stromnetze dort teurer ist. Weniger Menschen wohnen auf dem Land, deshalb gibt es dort weniger Stromkunden. Das Verteilen der Kosten auf diese Wenigen macht den Strom teurer.
Wenn man die Stromtarife genauer betrachtet, sieht man große Unterschiede:
Region | Durchschnittspreis pro kWh | Jährliche Kosten (3.500 kWh) |
---|---|---|
Norddeutschland | 28,5 Cent | 997,50 EUR |
Süddeutschland | 30,2 Cent | 1.057,00 EUR |
Ostdeutschland | 29,8 Cent | 1.043,00 EUR |
Westdeutschland | 27,9 Cent | 976,50 EUR |
Es ist aber möglich, trotz der Unterschiede Geld zu sparen. Am 23. April 2024 kostete der durchschnittliche Stromvertrag 26,39 Cent pro kWh. Bei einem Verbrauch von 3.500 kWh im Jahr. Ein Wechsel vom Standard-Tarif zum günstigsten Angebot kann bis zu 656,55 EUR Ersparnis bringen.
Um das beste Angebot zu finden, lohnt sich ein Vergleich der Stromtarife. Es gibt viele Optionen, um Kosten zu senken. Dynamische Tarife und Angebote für Ökostrom oder Wärmepumpen helfen dabei.
Stromtarifmodelle im europäischen Vergleich
Der EU-Energiemarkt bietet viele Stromtarifmodellen. Jedes Land nutzt eigene Wege, um den Energieverbrauch zu senken und den Stromhandel zu stärken.
Tarifstrukturen in verschiedenen EU-Ländern
Eine Untersuchung mit 160 Teilnehmern zeigt: Viele mögen feste Strompreise. Wenn aber die Preise oft ändern, gefällt es weniger Leuten. So ist es schwer, gleiche Tarife für die EU zu finden.
Land | Bevorzugtes Tarifmodell | Besonderheit |
---|---|---|
Deutschland | Statische Tarife | Hohe Präferenz für programmierbare Haushaltsgeräte |
Österreich | Smart Meter Tarife | Ziel: 95% Smart Meter Abdeckung bis 2019 |
EU-Durchschnitt | Gemischt | Zielvorgabe: 80% Smart Meter bis 2020 |
Best Practices und Innovationen
Österreich ist hier ein Vorbild. Mit Smart Metern entstehen neue Jobs und Ideen. Orte wie Eberstalzell haben schon smarte Stromnetze.
Auswirkungen auf den gemeinsamen Energiemarkt
Einheitliche Stromtarife helfen dem Stromhandel zwischen Ländern. Besonders flexible Preise könnten zur gleichen Zeit weniger Stromverbrauch bedeuten. So wird der EU-Strommarkt besser und grüner.
Die schrittweise Einführung der Smart Meter in Österreich bis 2019 ist mehr als der Austausch der lang gedienten Ferraris-Zähler. Smart Meter kommuniziert mit Smart Grid.
In der EU sind Tarife zu vereinheitlichen. Manche finden neue Ideen toll, andere bleiben lieber bei Altem. Den EU-Energiemarkt gleichzuschalten, braucht Zeit und viele Absprachen.
Die Zukunft der Stromtarifmodelle
In der Zukunft werden Stromtarife digitaler. Durch die Digitalisierung wird sich ab 2025 einiges ändern. Energielieferanten müssen dann dynamische Stromtarife einführen. Diese Tarife richten sich nach den aktuellen Marktpreisen.
Ein spannender Bereich ist der Einsatz von Blockchain. Sie könnte den Stromhandel zwischen Verbrauchern direkt ermöglichen. Ohne Mittelsmänner wird der Markt transparenter und effizienter.
Elli ist ein Unternehmen, das diese Entwicklung vorantreibt. Schon ab Mai 2024 bieten sie einen dynamischen Stromtarif an. Die Preise ändern sich jede Viertelstunde, abhängig von Marktpreisen. Verbraucher können so günstigen Strom nutzen, wann immer sie wollen.
Künstliche Intelligenz wird helfen, den Stromverbrauch zu optimieren. Sie analysiert unser Nutzungsverhalten und erstellt Spezialtarife. Das spart nicht nur Geld, sondern fördert auch erneuerbare Energiequellen.
Die Zunahme von Elektroautos stellt uns vor neue Herausforderungen. Sie brauchen Strom und damit mehr Energie. Intelligente Lösungen wie bidirektionales Laden machen es möglich, dass E-Autos auch Energie zurück ins Netz geben können.
Flexibilität und die Ausrichtung auf den Verbraucher werden immer entscheidender. Zukünftige Stromtarife sollen auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten sein, gleichzeitig das Stromnetz sicher halten.
Wie man den passenden Stromtarif findet
Den richtigen Stromtarif zu wählen, ist wichtig. Ein Vergleich kann viel Geld sparen. Die Unterschiede bei den Preisen sind groß, bis zu 300 Euro für einen Drei-Personen-Haushalt.
Wichtige Faktoren bei der Tarifwahl
Es gibt viele Dinge, die man beachten sollte. Zum Beispiel den persönlichen Verbrauch, Preisgarantien und die Länge des Vertrages.
Nicht vergessen sollte man, die Vertragsbedingungen genauestens anzuschauen. Manche Anbieter geben Rabatte bei Vorauszahlung. Andere wiederum haben Startboni bis zu 300 Euro.
Online-Vergleichsportale und ihre Nutzung
Das Internet bietet viele Seiten, die beim Vergleichen helfen. Man gibt dort seinen Verbrauch ein und kriegt die passenden Tarife angezeigt. Wichtig ist, auf Filter zu achten, z.B. für Ökostrom.
Checkliste für den Tarifwechsel
Beim Wechseln sollte man auf bestimmte Dinge achten:
Schritt | Zu beachten |
---|---|
Kündigungsfrist | Prüfen Sie, wann Ihr alter Vertrag endet |
Bonuszahlungen | Vergleichen Sie die Boni der Anbieter |
Vertragsdetails | Das Kleingedruckte ist wichtig, also lesen |
Preisgarantie | Wie lange garantiert der Anbieter den Preis? |
Halten Sie sich an diese Tipps, um den besten Tarif zu finden. Regelmäßiges Vergleichen wird auch in Zukunft weiterhelfen.
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromtarife in Deutschland
Das Energiewirtschaftsgesetz ist wichtig für die Strompreise in Deutschland. Es achtet darauf, dass Verbraucher gute und klare Angebote bekommen. So wird sichergestellt, dass alle fair behandelt werden. Die Bundesnetzagentur passt auf, dass die Regeln eingehalten werden. Sie macht Vorgaben für den Energiemarkt.
Beim Thema Stromtarife ist der Schutz der Kunden sehr wichtig. Energieunternehmen müssen genau sagen, was der Strom kostet und wie lange Verträge laufen. Auch die Möglichkeit, den Vertrag zu kündigen, muss klar sein. Außerdem müssen sie sagen, woher der Strom kommt. Das sorgt für Klarheit.
Die Gesetze berücksichtigen auch, dass wir Strom aus erneuerbaren Quellen nutzen wollen. In den letzten 18 Jahren hat Deutschland viele solcher Anlagen gebaut. Jetzt gibt es mehr Tarifarten. Zum Beispiel Tarife, die sich nach dem Verbrauch richten, oder Tarife mit nur grünem Strom.
FAQ
Was sind Stromtarife?
Stromtarife definieren den Preis für Stromverbrauch. Sie sind wichtig für Haushalte und Firmen. Diese Tarife beeinflussen, wann und wie viel wir verbrauchen.
Welche Arten von Stromtarifen gibt es?
Man findet viele Stromtarifarten. Darunter normale Tarife, die Kosten für Stromnutzung angeben. Es gibt auch Tarife, bei denen der Preis sich ändert. Ökostrom kommt aus erneuerbaren Quellen.
Es gibt auch Tarife, bei denen man den Strom im Voraus zahlt. Diese sind gut für Leute, die genau wissen wollen, wie viel sie verbrauchen.
Was sind die Vorteile dynamischer Stromtarife?
Dynamische Stromtarife helfen, Kosten zu sparen. Durch Stromnutzung in billigen Zeiten kann man viel Geld sparen. Sie unterstützen außerdem den Einsatz von erneuerbaren Energien.
So beeinflussen sie sogar den Energiemarkt positiv. Menschen können durch diese Tarife lernen, auf ihren Stromverbrauch zu achten.
Wie funktionieren Ökostromtarife?
Ökostrom kommt nur aus erneuerbaren Quellen. Dazu gehören Wind, Sonne und Wasser. Diese Tarife helfen, die Umwelt zu schützen.
Aber sie könnten etwas teurer sein als normale Stromtarife.
Wofür eignen sich Prepaid-Stromtarife?
Prepaid-Stromtarife sind gut für Leute, die genau wissen, wie viel Strom sie brauchen. Auch für diejenigen, die auf Schwierigkeiten bei der Bezahlung achten müssen.
Man zahlt für den Strom im Voraus. Auf diese Weise kann man Schulden vermeiden. Doch das Aufladen des Stroms muss man regelmäßig erledigen.
Welche Rolle spielen Smart Meter bei Stromtarifen?
Smart Meter sind digitale Zähler. Sie messen den Stromverbrauch live. Das hilft, den Strom zu verschiedenen Zeiten günstiger zu nutzen.
Mit Smart Meter kann man Tarife finden, die zu verschiedenen Tageszeiten bessere Preise bieten. Aber es ist auch wichtig, auf Datenschutz und Sicherheit zu achten.
Warum variieren Strompreise regional in Deutschland?
Die Preise für Strom sind nicht überall gleich in Deutschland. Unterschiedliche Netzentgelte und Anbieterstrukturen spielen eine Rolle. Ländliche Gegenden haben oft höhere Preise als Städte.
Es lohnt sich, die Tarife vor Ort zu vergleichen. So findet man vielleicht einen günstigeren Preis.
Wie sehen zukünftige Stromtarifmodelle aus?
Die Zukunft der Stromtarife liegt in der Digitalisierung. Neue Technologien wie Blockchain und künstliche Intelligenz werden wichtiger.
Flexibilität und auf den Verbraucher angepasste Tarife werden mehr und mehr kommen.
Worauf sollte man bei der Tarifwahl achten?
Wichtige Punkte bei der Wahl des Stromtarifs sind der eigene Verbrauch und die Preisgarantie. Auch die Laufzeit des Vertrags und mögliche Bonuszahlungen muss man prüfen.
Um das beste Angebot zu finden, helfen Online-Vergleichsportale. Eine Checkliste für den Wechsel kann dabei nützlich sein.
Quellenverweise
- Dynamischer Stromtarif: E-Auto kostengünstig mit Ökostrom laden – https://www.adac.de/rund-ums-haus/energie/spartipps/dynamische-stromtarife/
- Dynamische Stromtarife zum Geld sparen? – https://www.topagrar.com/energie/news/geld-sparen-mit-dynamischen-stromtarifen-13554552.html
- Dynamische Stromtarife für E-Autos: Flexibel Laden und bis zu 1.000 Euro sparen – https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/mobilitaetsservices/eyond-the-mobility-house-ladetarif-elektroauto/
- Mit Smart Meter droht ein gewaltiger Preisschub – https://www.solidarwerkstatt.at/digital/stromtarife-mit-smart-meter-droht-ein-gewaltiger-preisschub
- Smart Meter: Der intelligente Stromzähler – https://www.bestconnect.info/blog/smart-meter-der-intelligente-stromzaehler/
- PDF – https://www.wirtschaft.nrw/sites/default/files/documents/2021-12-16_fortschreibung_evs_nrw_veroeffentlichung.pdf
- Stromversorgung in Düsseldorf: Netzgesellschaft Infos und Tarife – https://stromrechner.com/stromversorgung-duesseldorf/
- Blockchain im Block: Strom-Sharing im Wiener Viertel Zwei – https://www.derstandard.at/story/2000073939772/blockchain-im-blockstrom-sharing-im-viertel-zwei
- Stromtarife vergleichen am 01. Juli 2024 – StromAuskunft.de – https://www.stromauskunft.de/strompreise/stromtarife/
- Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen – https://www.agora-energiewende.de/publikationen/haushaltsnahe-flexibilitaeten-nutzen
- PDF – https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/e2050_pdf/reports/endbericht_201501h_flextarif.pdf
- PDF – https://www.windnode.de/fileadmin/Daten/Downloads/Publikationen/WindNODE-BPM_FlexIdentifizieren-Online-Version.pdf
- Maßgeschneiderte Stromtarifmodelle | zuhause3.de – https://www.zuhause3.de/finanzen-und-energie/massgeschneiderte-stromtarifmodelle-1
- Wärmepumpenstrom: Lohnen sich die Sondertarife? – https://www.viessmann.de/de/wissen/infos-und-tipps-zum-kauf/waermepumpenstrom.html
- Strom-Flatrate: Pauschaltarife für Strom – https://www.verivox.de/strom/themen/strom-flatrate/
- Strompreis für Wärmepumpen: So heizen Sie 2024 am günstigsten – https://www.thermondo.de/info/rat/waermepumpe/waermepumpen-stromtarif/
- Welcome to the Jungle! — STROMDAO GmbH – https://www.stromdao.de/stromdao-news/2023-welcome-to-the-jungle
- Neue Stromtarifmodelle könnten Energiewende unterstützen – https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/versorgung-verbrauch/21-06-2015neue-stromtarifmodelle-koennten-energiewende-unterstuetzen_article1434887030.html
- Stromversorgung in Düsseldorf: Netzgesellschaft Infos und Tarife – https://www.stromrechner.com/stromversorgung-duesseldorf/
- Variable Stromtarife aus Kundensicht – Akzeptanzstudie auf Basis einer Conjoint-Analyse – https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/sustainability-innovation/2012/WP01-2012_Dynamische-Stromtarife_final_v1.pdf
- untitled – https://d2wjvn1knjlodb.cloudfront.net/sites/www.voltimum.at/files/at/flipbooks/20120730-12_08_26/Strom_intelligent_gesteuert.pdf
- Abgeschlossene Studentische Arbeiten – Kurzinfo – https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/iet/gewv/studium/studentische-arbeiten/stud_arbeit_archiv/stud-arbeit-detail
- PDF – https://www.tugraz.at/fileadmin/user_upload/tugrazExternal/738639ca-39a0-4129-b0f0-38b384c12b57/files/lf/Session_C6/361_LF_Kochems.pdf
- Smart Meter – Strom intelligent gesteuert (2. Auflage) – https://www.voltimum.ch/content/smart-meter-strom-intelligent-gesteuert-2
- Schnittstelle zwischen Energie und Mobilität: Elli und Exnaton führen dynamischen Stromtarif ein – https://www.pv-magazine.de/unternehmensmeldungen/schnittstelle-zwischen-energie-und-mobilitaet-elli-und-exnaton-fuehren-dynamischen-stromtarif-ein/
- PDF – https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/Sinteg/4-2-2-blaupause.pdf?__blob=publicationFile&v=1
- Die Zukunft der Elektromobilität: Wie E-Autos das Stromnetz revolutionieren können | Mister Wong – https://mister-wong.de/technik/zukunft-der-elektromobilitaet/
- PDF – https://wirtschaft.nrw/sites/default/files/documents/2021-12-16_fortschreibung_evs_nrw_veroeffentlichung.pdf
- Neue Preismodelle für Energie – https://agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2017/Abgaben_Umlagen/Agora_Abgaben_Umlagen_WEB.pdf
- Blockchain und Strommarkt – Zeitenvogel – https://zeitenvogel.de/blockchain-und-strommarkt