Die Strompreise haben sich seit dem späten 19. Jahrhundert sehr verändert. Zu Beginn gab es große Unterschiede zwischen verschiedenen Arten von Strom. Lichtstrom war viel teurer als Kraftstrom, zum Beispiel in der Schweiz 1917.
In Deutschland gab es einen besonderen Zeitraum: Zwischen 1950 und 2000 wurden die Stromkosten, bereinigt um die Inflation, günstiger. Doch ab 2000 änderte sich das. Die Preise wuchsen stark bis 2007, um durchschnittlich 5,3 Prozent pro Jahr. Der Strompreis setzte sich aus verschiedenen Teilen zusammen: der Erzeugung, den Netzentgelten und Gebühren vom Staat.
Die Strompreise wurden immer schwieriger zu verstehen. Zwischen 1998 und 2022 stiegen die Preise nominell um 118 Prozent. Allerdings, nach Anpassung an die Inflation, waren es nur 45 Prozent mehr. Besonders auffällig war der deutliche Anstieg staatlicher Umlagen und Abgaben um 303 Prozent. Bis 2021 machten sie mehr als die Hälfte des Strompreises aus.
Wichtigste Erkenntnisse
- Früher gab es große Preisunterschiede nach Stromart
- Seit 2000 sind die Strompreise in Deutschland stark gestiegen
- Staatliche Abgaben beeinflussen den Strompreis immer mehr
- Der Strompreis setzt sich aus verschiedenen Kosten zusammen
- Der Energiemarkt und die Tarife haben sich stark verändert
Die Entdeckung der Elektrizität und ihre frühen Anwendungen
Die Forschung an Elektrizität hat eine spannende Geschichte. Es gab viele Experimente, bis sie praktisch genutzt werden konnte. Damals wie heute treibt uns die Neugier an, Neues zu entdecken.
Pioniere der Elektrizitätsforschung
Wichtige Wissenschaftler haben viel zur Elektrizität beigetragen. William Gilbert, Otto von Guerike und Stephen Gray erforschten sie. Benjamin Franklin führte den Blitzableiter ein, und Luigi Galvani und Alessandro Volta die Elektrizität in der Medizin.
Erste praktische Anwendungen elektrischer Energie
Die ersten Schritte der Elektrizität waren bei der Beleuchtung. 1884 zeigte die „Edison Electric Light Company“ in New York, was möglich ist. 250 Arbeiter zogen mit Lampen durch die Stadt, Licht kam von einem Generator.
Die Erfindung der Glühbirne als Katalysator
Thomas Edisons Glühbirne von 1881 war ein großer Durchbruch. Sie startete die Elektrifizierung der Städte und begeisterte viele. Seine Erfindung war für die Welt ein Zeichen des Fortschritts.
Die internationale elektrotechnische Ausstellung von 1891 in Frankfurt zog eine Million Besucher an, was das enorme Interesse der Bevölkerung an der Elektrotechnik verdeutlicht.
Im 19. Jahrhundert änderte sich die Art, wie wir Licht machten, deutlich. Elektrizität ersetzte offenes Feuer und Gaslicht. Auch wenn anfangs teurer, war die Begeisterung für den Fortschritt groß.
Beginn der kommerziellen Elektrizitätsversorgung
In den 1880er Jahren begann die kommerzielle Elektrizitätsversorgung. Das markierte den Start einer neuen Zeit. Jetzt wurde Elektrizität konkreter Teil des Alltags, nicht nur Wissenschaft.
Die erste Zentralstation entstand 1883 in New York. Das war ein wichtiger Schritt in der Elektrizitätsversorgung. Das Vorbild der Zentralstation beeinflusste den Bau vieler weiterer Kraftwerke.
1884 startete die flächendeckende Versorgung in Deutschland. Die AEG gründete in Berlin die „städtischen Elektrizitätswerke“. Dort begann eine schnelle Entwicklung in der Energiebranche.
Bald darauf bauten auch andere Städte ihre eigenen Elektrizitätswerke. Diese Zentralstationen sorgten für guten Strom in den Städten. So konnten viele Menschen gut mit Elektrizität versorgt werden.
Die Elektrizitätsversorgung revolutionierte das städtische Leben und legte den Grundstein für die moderne Industrie.
Doch zunächst war Elektrizität nicht für alle zugänglich. In Berlin hatten 1910 nur wenige Haushalte Strom. Hauptsächlich wegen der hohen Kosten.
Die 1920er Jahre waren entscheidend. Da bekam ein größerer Teil der Bevölkerung Elektrizität.
Jahr | Anteil der Berliner Haushalte mit Stromzugang |
---|---|
1910 | 3,5% |
1933 | 76% |
Die Elektrizitätsversorgung wuchs mit der Elektroindustrie. Von 88 Firmen und 1.200 Mitarbeitern 1875, zu 160.000 Mitarbeitern 1913. Diese Industrie trug mit 1,25 Milliarden Mark viel zur Wirtschaft bei.
Entwicklung der ersten Stromtarife und Preismodelle
Früher gab es viele verschiedene Stromtarife. Jeder Anbieter hatte seine eigenen Preise. So wollten sie ihre Kosten decken und die Nachfrage beeinflussen.
Frühe Tarifstrukturen für Lichtstrom und Kraftstrom
Am Anfang waren Licht- und Kraftstrom unterschiedlich teuer. Für Beleuchtung zahlte man mehr als für industrielle Zwecke. Dies lag an den verschiedenen Nutzungsweisen.
Stromtyp | Preis pro kWh (1917) | Hauptnutzung |
---|---|---|
Lichtstrom | 25 Rappen | Beleuchtung |
Kraftstrom | 5 Rappen | Industrielle Anwendungen |
Regionale Unterschiede in der Preisgestaltung
Die Strompreise variierten je nach Region stark. Dinge wie die Herkunft des Stroms und die Netzausstattung spielten eine Rolle. Orte mit viel Wasserkraft hatten meist günstige Preise.
Einfluss der Tageszeit auf die Strompreise
Je nach Tageszeit konnte die Stromrechnung unterschiedlich ausfallen. Nachtstrom war oft billiger. Dies sollte die Menschen dazu motivieren, Strom gleichmäßiger zu nutzen.
Stromtarife waren von Anfang an ein komplexes Gebilde aus technischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren.
Durch die frühen Stromtarife entstand die Grundlage für heutige Preismodelle. Die Anbieter suchten einen Weg, Angebot und Nachfrage auszugleichen. Gleichzeitig wollten sie ihre Anlagen profitabel betreiben.
Entstehung von Elektrizitätskonzernen und ihr Einfluss auf die Preisbildung
Große Elektrizitätskonzerne in Deutschland entstanden Ende des 19. Jahrhunderts. Sie hatten großen Einfluss auf die Stromversorgung und die Preise. Zu ihnen gehörten die AEG, das RWE und Siemens & Halske.
Die AEG wurde durch Emil Rathenau gegründet. Er sah das enorme Zukunftspotenzial der Elektrizität. Sein Engagement bei der Entwicklung von Kraftwerken und Stromnetzen war wegweisend. Die AEG wurde weltweit führend.
Das RWE wurde unter Hugo Stinnes gegründet. Das Ziel war eine flächendeckende Stromversorgung in Deutschland. Stinnes sorgte für die schnelle Entwicklung und Verbreitung des Stromnetzes im Westen. Dadurch änderten sich Preise und die Elektrizitätsverfügbarkeit deutlich.
Die deutschen Elektrizitätskonzerne zeigten herausragende Führungsfähigkeiten und Organisation.
Die Konzentration der Marktmacht durch diese Konzerne war bedeutend. Sie konnten Preise steuern und die Stromversorgung landesweit verbessern. Allerdings entstanden auch regionale Preisdifferenzen, die bis heute bestehen.
Staatliche Regulierung und ihre Auswirkungen auf Strompreise
In Deutschland gibt es eine lange Geschichte der Strompreisregulierung. Schon in der Anfangszeit der Stromversorgung beeinflussten Städte und Gemeinden die Preise. Diese Tradition wirkt bis heute in unserer Energielandschaft nach.
Einführung von Konzessionsabgaben
Ein wichtiger Schritt in der Regulierung waren die Konzessionsabgaben. Städte erlaubten es privaten Stromversorgern, auf ihrem Gebiet Leitungen zu betreiben. Dafür mussten die Unternehmen Abgaben zahlen, die ihre Kosten erhöhten.
Rolle der Kommunen in der Stromversorgung
Viele Kommunen begannen, selbst Strom zu versorgen. Sie gründeten Stadtwerke und übernahmen damit zentrale Aufgaben. Diese lokale Einbindung war und ist für die deutsche Energieversorgung entscheidend.
Aspekt | Auswirkung auf Strompreise |
---|---|
Konzessionsabgaben | Erhöhung der Stromkosten für Verbraucher |
Kommunale Stromversorgung | Regionale Preisunterschiede |
Staatliche Regulierung | Stabilisierung der Preise, aber auch zusätzliche Kosten |
Staatliche Regulierungen und kommunales Engagement prägen den Strommarkt in Deutschland. Die vielfältige Stromversorgung durch Kommunen führt zu unterschiedlichen Preisen. So bleiben regionale Preisunterschiede bestehen.
Geschichte der Strompreisgestaltung im 20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert hat sich viel bei den Strompreisen verändert. Der Energiemarkt hat große Veränderungen erlebt, was Preise beeinflusste.
Die Preise für Strom waren zu Beginn hoch. Das kam, weil die Technik für Stromerzeugung und -verteilung nicht so effizient war. Aber als Technologien besser wurden, fielen die Preise.
Um 1950 änderte sich etwas Wichtiges. Ab da wurden die Preise, wenn man die Kaufkraft berücksichtigt, billiger. Das lag an mehreren Gründen:
- Einführung von Dampfturbinen
- Ausbau der Übertragungsnetze
- Effizienzsteigerungen in der Stromerzeugung
Seit dem Jahr 2000 gab es aber eine große Änderung. In Deutschland stiegen die Strompreise jedes Jahr um 5,3 Prozent an. Ein großer Grund dafür war, dass mehr Umlagen und Abgaben dazu kamen.
Zeitraum | Preisentwicklung | Haupteinflussfaktoren |
---|---|---|
1900-1950 | Relativ hoch | Ineffiziente Infrastruktur |
1950-2000 | Sinkend | Technologischer Fortschritt |
2000-heute | Steigend | Staatliche Umlagen, Energiewende |
Der Strommarkt wurde im 20. Jahrhundert stark beeinflusst. Technologie, Politik und die Wirtschaft waren stark miteinander verbunden. Diese Einflüsse sind bis heute wichtig und zukünftig auch.
Liberalisierung des Strommarktes und ihre Folgen für die Preisgestaltung
Seit 1998 ist der Strommarkt in Deutschland liberalisiert. Diese Änderung hat viele Vorteile gebracht. Es kamen mehr Anbieter und Tarife auf den Markt.
Öffnung des Marktes für Wettbewerb
Man wollte durch die Liberalisierung mehr Vielfalt schaffen. Zuerst sanken die Preise für viel Strom Verbrauchende. Aber dann sind sie insgesamt wieder gestiegen.
Neue Tarifmodelle und Anbietervielfalt
Es bildeten sich viele neue Energieanbieter. Kunden hatten plötzlich die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern. Es gab auch mehr Vertragsarten, wie Ökostrom.
Die Liberalisierung führte zu einer enormen Zunahme der Anzahl der Energieanbieter und ermöglichte Kunden eine größere Auswahl.
Obwohl die Auswahl größer wurde, stiegen die Preise nach einer Weile. Dies lag an steigenden Steuern und Ausgaben für erneuerbare Energien. So profitierten nicht alle von niedrigeren Preisen.
Einführung und Entwicklung von Stromumlagen
In Deutschland sind Stromumlagen sehr wichtig für die Preise. Sie helfen, die Stromkosten fair aufzuteilen. Seit 2000 gibt es verschiedene Umlagen, die den Preis bestimmen.
Die EEG-Umlage kennt fast jeder. Sie unterstützt grüne Energieprojekte. Seit Mitte 2022 wird sie nicht mehr extra berechnet. Andere Umlagen sind aber weiterhin nötig.
Die KWK-Umlage unterstützt seit 2002 die Energieerzeugung durch Wärme und Strom. Haushalte zahlten 2022 rund 0,378 ct/kWh, etwas mehr als im Jahr davor. Die Umlage für Offshore-Netze gibt es seit 2013. Sie macht die Netze auf hoher See billiger.
Viele Faktoren bestimmen, wie viel Strom kostet:
- Die Konzessionsabgabe war 2022 im Schnitt 1,64 ct/kWh teuer.
- Die Stromsteuer beträgt 2,05 ct/kWh, und ändert sich selten.
- 19% Mehrwertsteuer kommen noch auf alles dazu.
Die Summe aus diesen Umlagen und Abgaben ist bedeutend. 2023 machten sie etwa 6,1% vom Strompreis eines Haushalts aus. Die Preise zeigen, wie sehr der Energiemarkt von politischen Zielen beeinflusst wird.
Komponente | Wert (ct/kWh) | Jahr |
---|---|---|
KWK-Umlage | 0,378 | 2022 |
Konzessionsabgabe | 1,64 | 2022 |
Stromsteuer | 2,05 | 2022 |
Der Einfluss erneuerbarer Energien auf die Strompreisgestaltung
Der Ausbau erneuerbarer Energien hat die Strompreise in Deutschland stark verändert. Diese grünen Energiequellen werden immer wichtiger. Sie beeinflussen die Preise auf dem Strommarkt deutlich.
EEG-Umlage und ihre Auswirkungen
Die EEG-Umlage hilft, den Einsatz von erneuerbaren Energien zu finanzieren. 2020 war sie mit 6,77 Cent je Kilowattstunde auf einem Höchststand. Sie hat Strom für Verbraucher teurer gemacht.
Doch mehr grüne Energien bringen auch Gutes. Sie halfen, 250 Millionen Tonnen Treibhausgase 2023 zu vermeiden.
Der Anteil von erneuerbaren Energien an Wärme und Kälte erreichte 18,8%. Im Verkehr sind es jetzt 7,3%.
Integration von Ökostromangeboten
Ökostrom ist fest im Markt. 2019 machte er 42,6% des Stroms aus. Wind- und Solarenergie sind heute preiswert.
Jahr | Börsenstrompreis (Euro/MWh) | Anteil Erneuerbare Energien |
---|---|---|
2018 | 44,7 | 40,6% |
2019 | 37,6 | 42,6% |
Mehr Ökostrom bringt auch Geld. 2023 arbeiteten 387.000+ in dem Sektor, fast 15% mehr als 2021. Die Investitionen erreichten 36,6 Milliarden Euro, ein Anstieg von 64%.
Die Zukunft der Strompreise hängt weiter stark von grüner Energie ab. Eine EU-Reform könnte noch mehr Änderungen bringen.
Netzentgelte als Komponente des Strompreises
Die Kosten für das Stromnetz sind ein wichtiger Teil des Strompreises. Sie machen viel von dem aus, was wir zahlen. 2022 bezahlten Haushalte im Durchschnitt 8,12 Cent pro Kilowattstunde.
Der Strompreis hat viele Teile:
- Kosten für Einkauf, Erzeugung und Bereitstellung: 20-30%
- Netznutzungsentgelt: 20-25%
- Steuern und Abgaben: rund 50%
Die Preise für das Netz sind an verschiedenen Orten unterschiedlich. Baden-Württemberg ist im Durchschnitt billiger als Mecklenburg-Vorpommern. Auch in Städten zahlt man oft weniger als auf dem Land.
Mehr Netzausbau für erneuerbare Energie heißt höhere Netzpreise. In Deutschland kümmern sich 900 Unternehmen um die Stromnetze.
Weitere Kostenpunkte sind zum Beispiel:
- Konzessionsabgabe: Zahlung von Netzbetreibern an Kommunen
- Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz-Umlage: 2022 bei 0,378 Cent/kWh
- Offshore-Haftungsumlage: Seit 2013 in Kraft
- Stromsteuer: 2,05 Cent/kWh für Haushalte
- Mehrwertsteuer: 19% auf den Strompreis
Der Strompreis hat viele Teile. Beim Wechsel des Stromversorgers sollte man gut informiert sein.
Internationale Vergleiche in der Strompreisgestaltung
Der Strompreis variiert weltweit. Deutschland liegt dabei an der Spitze. Im November 2021 kostete eine Kilowattstunde durchschnittlich 34,79 Cent. Unter 133 Ländern belegt es damit den 15. Platz.
Im Vergleich mit anderen EU-Ländern sind die Preise hoch. Nur Tschechien und Rumänien verlangen mehr. Innerhalb der G20-Gruppe hat Deutschland die teuersten Strompreise.
Warum ist der Strom in Deutschland so teuer? Ein Grund sind Steuern und Abgaben. Seit 2000 haben sich die Preise verdoppelt. Im letzten Jahr stieg der Preis um 20,9 Prozent – ein Rekordanstieg.
Für deutsche Haushalte sind die Folgen deutlich:
- Sie geben jährlich 750 bis 1.500 Euro für Strom aus.
- 2,4% ihres Einkommens müssen sie für Strom aufbringen.
- Bei Geringverdienern sind es sogar 8% des Einkommens.
Diese hohen Kosten beeinträchtigen nicht nur Haushalte, sondern auch Unternehmen. Neun von zehn Firmen sehen die Strompreise als große Herausforderung. Ein Drittel ist sogar bereit, ihre Investitionen in grüne Technologien zu verschieben.
Wirtschaftsexperten fordern niedrigere Energiekosten. So könnten Firmen besser gegenüber internationaler Konkurrenz bestehen. Es ist wichtig, dass sie in Zukunft weiter investieren können.
Aktuelle Herausforderungen und Trends in der Strompreisgestaltung
Die Strompreise in Deutschland ändern sich stark. Studien sagen voraus, dass die Preise bis 2030 bei etwa 50 bis 60 EUR/MWh liegen. Diese Einschätzungen include Effekte der Energiewende.
Digitalisierung und Smart-Metering
Die Energiebranche wird immer digitaler. Mit Smart-Meter-Systemen kann der Stromverbrauch genau erfasst werden. So entstehen Möglichkeiten für flexible Tarife. Das Marktstammdatenregister (MaStR) sorgt für mehr Klarheit und erfasst alle Stromquellen.
Flexibilisierung der Tarife
Flexible Tarife sind immer wichtiger. 2017 gab es 146 Stunden, in denen Strom sehr billig war. Deutschland und seine Nachbarn wollen den freien Markt unterstützen. So können flexible Tarife bei Preis- und Verbrauchsschwankungen helfen.
Einfluss der Energiewende
Die Energiewende verändert die Strompreise. Der Bedarf an Strom wird bis 2030 stark steigen. Um 2045 kein Treibhausgas mehr auszustoßen, müssen wir mehr erneuerbare Energien nutzen. Das verlangt nach neuen Ideen für Preise und Netzstabilität.
FAQ
Was waren die ersten Stromtarife?
Anfangs gab es Lichtstrom und Kraftstrom. Die Preise richteten sich nach Menge und Dauer.
Wer waren die Pioniere der Elektrizitätsforschung?
William Gilbert, Otto von Guerike und andere waren Elektrizitätsforscher. Sie haben viel über Strom entdeckt.
Wann begann die kommerzielle Elektrizitätsversorgung?
Die erste Zentralstation entstand 1883 in New York. In Deutschland startete die Versorgung 1884 in Berlin mit AEG.
Wie unterschieden sich frühe Stromtarife regional und nach Tageszeit?
Strompreise variierten nach Region und Uhrzeit. Nachts waren sie meist günstiger.
Nachtstrom war preiswert, weil Versorger es leichter steuern konnten.
Welchen Einfluss hatten Elektrizitätskonzerne auf die Preisbildung?
Konzerne wie AEG und RWE dominierten die Stromwirtschaft. Sie setzten Preise und förderten Ausbau.
Wie begann die staatliche Regulierung der Strompreise?
Die Regulierung startete mit Konzessionsabgaben und Kommunalbeteiligung. So halfen Kommunen bei Versorgungsaufgaben mit.
Wie entwickelten sich die Strompreise in Deutschland im 20. Jahrhundert?
Zwischen 1950 und 2000 sanken Strompreise, aber seit 2000 steigen sie. Der Durchschnittsanstieg beträgt 5,3% pro Jahr.
Welche Auswirkungen hatte die Liberalisierung des Strommarktes?
Es gab mehr Anbieter und Tarifoptionen. Kunden profitierten von größerer Auswahl und Wettbewerb.
Was sind Stromumlagen und warum wurden sie eingeführt?
Umlagen verteilen die Kosten für Strom bundesweit. Sie helfen, die Kosten fair aufzuteilen.
Wie beeinflusste die Förderung erneuerbarer Energien die Strompreise?
Die Einführung der EEG-Umlage unterstützt den Ökostromausbau. Dies veränderte die Preisgestaltung signifikant.
Welche Rolle spielen Netzentgelte bei den Strompreisen?
Netzentgelte sind ein großer Teil des Preises. Sie steigen durch mehr erneuerbare Energiequellen.
Wie unterscheiden sich die Strompreise international?
Strom ist weltweit in Preisen unterschiedlich. Deutschland hat höhere Preise, wegen Steuern und Abgaben.
Welche Trends prägen die zukünftige Strompreisgestaltung?
Zukunfts-Trends sind Digitalisierung, flexible Tarife und die Energieumstellung. Der Ausbau der Netze ist eine Herausforderung.
Quellenverweise
- Strompreis – https://de.wikipedia.org/wiki/Strompreis
- Der Strompreis – https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/strompreise-bestandteile.html
- Wie entsteht der Strompreis? – VERBUND informiert. – https://www.verbund.com/de-at/privatkunden/themenwelten/strom-aus-wasserkraft/strompreis-entstehung
- PDF – http://www.oew-energie.de/documents/OEWFachbeitrag_GysinRF040509.pdf
- Das elektrische Jahrhundert – https://www.vde.com/resource/blob/842498/68fb5738ecaa688852da1fea4a75acd6/geschichte-der-werbung-fuer-strom-data.pdf
- Stromerzeugung – https://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugung
- Seit wann gibt es Strom? – Geschichte – https://www.verivox.de/strom/themen/seit-wann-gibt-es-strom/
- Neue Energien im 19. Jahrhundert: zur Sozialgeschichte der Elektrizitätswirtschaft – https://www.econstor.eu/bitstream/10419/112319/1/205920.pdf
- Erneuerbare Energien – https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare_Energien
- Strompreis-Zusammensetzung: Der Strompreis einfach erklärt – https://www.forbes.com/advisor/de/energie/strom/strompreis-zusammensetzung/
- energieverbraucher.de | Strompreise, Preisvergleiche, Strompreisrechner – https://www.energieverbraucher.de/de/preise__378/
- Energiebinnenmarkt | Kurzdarstellungen zur Europäischen Union | Europäisches Parlament – https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/45/energiebinnenmarkt
- The Project Gutenberg eBook of Emil Rathenau und das elektrische Zeitalter, by Felix Pinner. – https://www.gutenberg.org/files/55188/55188-h/55188-h.htm
- Wettbewerb in der Energiewirtschaft [1 ed.] 9783428530946, 9783428130948 – DOKUMEN.PUB – https://dokumen.pub/download/wettbewerb-in-der-energiewirtschaft-1nbsped-9783428530946-9783428130948.html
- Full text of "Emil Rathenau und das elektrische Zeitalter" – https://archive.org/stream/emilrathenauundd00pinn/emilrathenauundd00pinn_djvu.txt
- Häufig gestellte Fragen zu Energiepreisen – https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/FAQ/Energiepreise/faq-energiepreise.html
- Zielvorgaben und staatliche Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung – https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2019/heft/2/beitrag/zielvorgaben-und-staatliche-strategien-fuer-eine-nachhaltige-energieversorgung.html
- Deutscher Bundestag – Bundestag beschließt Strom- und Gaspreisbremse – https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw50-de-energiepreisbremse-924550
- Geschichte der deutschen Elektrizitätswirtschaft – https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_deutschen_Elektrizitätswirtschaft
- Der Strommarkt: Eine Branche aus dem 20. Jahrhundert – https://www.nzz.ch/wirtschaft/der-strommarkt-eine-branche-aus-dem-20-jahrhundert-ld.1779898
- Die Entwicklung des Strompreises im Laufe der Jahre – https://www.tarif-tuning24.de/post/die-entwicklung-des-strompreises-im-laufe-der-jahre
- Liberalisierung in der Energiewirtschaft – Ziele | EnBW – https://www.enbw.com/energie-entdecken/energiewirtschaft-und-politik/politik/liberalisierung/
- Eine Folge der Liberalisierung? Warum gehen die Energiepreise durch die Decke? – https://www.moment.at/story/strom-energie-geschichte-liberalisierung-europa/
- Microsoft Word – WIWAU1.doc – https://www.iwh-halle.de/fileadmin/user_upload/publications/wirtschaft_im_wandel/12-05-5.pdf
- Staatlich veranlasste Strompreisbestandteile – https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/strompreise-bestandteile-staatlich.html
- Erneuerbare-Energien-Gesetz – https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-gesetz
- Erneuerbare-Energien-Gesetz – https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz
- Erneuerbare Energien – https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/erneuerbare-energien.html
- Wie kommen die hohen Strompreise zustande? – https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/strompreis-preisbildung-101.html
- Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2019 – https://static.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2019/Jahresauswertung_2019/171_A-EW_Jahresauswertung_2019_WEB.pdf
- Preise – https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Energie/strompreise.html
- Strompreise: Warum Bestandskunden derzeit das Nachsehen haben – https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Strompreise-Warum-Bestandskunden-derzeit-das-Nachsehen-haben,faqstrompreise100.html
- Wie setzt sich der Strompreis 2023 zusammen? | WEKA – https://www.weka.de/energie/wie-setzt-sich-der-strompreis-zusammen/
- Im Fokus – https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2020/12/kapitel-1-2-im-fokus-was-kostet-der-strom-2020.html
- Ländervergleich: Deutsche zahlen weltweit fast die höchsten Strompreise – https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/strompreis-deutsche-zahlen-weltweit-fast-die-hoechsten-preise-a-efd023db-3036-4f02-9948-ed6ae5c5bdfe
- Steigende Energiekosten setzen Mittelstand unter Druck – https://www.bdi.eu/artikel/news/steigende-energiekosten-setzen-mittelstand-unter-druck
- PDF – https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/de/Documents/energy-resources/Deloitte-Strommarktstudie-2030-DE.pdf
- Ein Brückenstrompreis ist richtig, wichtig und drängend – https://www.boeckler.de/de/newsletter-hans-34382-industriestandort-ein-brueckenstrompreis-ist-richtig-wichtig-und-draengend-51988.htm
- Unser Strommarkt für die Energiewende – https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/strommarkt-der-zukunft.html