Windenergie wird immer wichtiger im deutschen Energiemarkt. Sie und Solarenergie decken schon 40% der Stromlieferungen ab. Bis 2050 soll das auf beeindruckende 80% steigen1. Das hat große Auswirkungen auf die Preise im Energiesektor.
Wind- und Solarenergie senken die Stromkosten stark. Studien sagen, dass mehr Wind- und Solarkapazitäten den Preis pro Kilowattstunde um bis zu 8 Cent senken könnten1. Das zeigt, wie wichtig Windenergie für die Strompreise ist.
Die Preisbildung bei Windenergie ist komplex. Es beeinflussen viele Faktoren wie Angebot, Nachfrage, staatliche Unterstützung, Kosten und das Wetter. An Börsen wie der European Energy Exchange (EEX) werden Auktionen abgehalten, die den Strompreis bestimmen2.
Ein schneller Ausbau erneuerbarer Energien könnte den Strompreis bis 2030 auf 30-40 Cent senken. Ein langsamer Ausbau könnte zu Preisen von 60-80 Cent führen1. Das zeigt, wie wichtig Windenergie für die Zukunft der Energiepreise ist.
Wichtige Erkenntnisse
- Windenergie trägt wesentlich zur Senkung der Stromkosten bei
- Komplexe Preisbildung durch Angebot, Nachfrage und staatliche Förderungen
- Strombörsen wie EEX spielen zentrale Rolle bei der Preisermittlung
- Ausbau erneuerbarer Energien kann Strompreise langfristig stabilisieren
- Windenergie beeinflusst maßgeblich die Zukunft des Energiemarktes
Grundlagen der Preisbildung im Windenergiesektor
Die Preise für Windenergie werden durch viele Faktoren bestimmt. Dazu gehören Marktmechanismen und Preisfaktoren. Auch Energieangebot, Energienachfrage und Regulierung spielen eine große Rolle.
Marktmechanismen und Preisfaktoren
Im Windenergiesektor sind viele Marktmechanismen wichtig. Der Preis hängt stark vom Verhältnis von Angebot und Nachfrage ab. Onshore-Windenergie ist eine etablierte Technologie mit niedrigen Kosten3.
Dies macht sie wettbewerbsfähig gegenüber traditionellen Energiequellen.
Angebot und Nachfrage im Energiemarkt
Das Angebot von Windenergie hängt von Windgeschwindigkeit und -häufigkeit ab. Die Nachfrage wird von Industrie, Gewerbe und Haushalten bestimmt. Ziel ist es, Windenergie bis 2030 auf 25% des Strombedarfs in Deutschland zu erhöhen4.
Dies beeinflusst die langfristige Preisbildung.
Regulatorische Rahmenbedingungen
Die Regulierung ist sehr wichtig für die Preise. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt in Deutschland die Einspeisevergütung4. Ein stabiles Regulierungsumfeld ist wichtig für Finanzierung und Risikomanagement3.
Faktor | Einfluss auf die Preisbildung |
---|---|
Technologische Entwicklung | Sinkende Produktionskosten |
Regulatorisches Umfeld | Stabilität für Investitionen |
Marktintegration | Wettbewerbsfähigkeit |
Die Preisbildung im Windenergiesektor ist ein dynamischer Prozess. Er wird von Technologie, Markt und Politik beeinflusst. Ein gutes Verständnis dieser Faktoren ist für alle im Sektor sehr wichtig.
Windenergie, Preisbildung, Dynamische Tarife, Energiemarkt, Windkraft
Windenergie bringt eine neue Ära der Preisbildung. Dynamische Tarife passen sich stündlich an, was Verbrauchern hilft, Kosten zu sparen. Sie können Stromkosten senken, indem sie den Verbrauch verlegen5.
Bei starkem Wind sind die Preise besonders niedrig6. Die Preisvolatilität zeigt, wie Windkraft schwankt. Nächte sind oft günstiger, Solarstrom ist tagsüber billiger6.
Moderne Technologie ist für dynamische Tarife wichtig. Ein Smart Meter hilft, günstige Zeiten zu nutzen6. Es analysiert Preise und Verbrauch, um den besten Ladezeitpunkt zu finden6.
Die Energiemarktintegration von Windenergie bringt Vorteile. Hausbesitzer mit Speichern und Elektrofahrzeugbesitzer profitieren besonders6. Auch Betreiber von Solaranlagen können viel sparen5.
Verbrauchergruppe | Vorteile dynamischer Tarife |
---|---|
Hausbesitzer mit Stromspeichern | Optimale Nutzung günstiger Preisphasen |
Nutzer mit flexiblen Verbrauchszeiten | Kosteneinsparung durch zeitliche Verlagerung |
Besitzer von Elektrofahrzeugen | Günstiges Laden in Niedrigpreiszeiten |
PV-Anlagenbetreiber | Maximierung des Eigenverbrauchs |
Ab 2025 müssen Energieversorger in der EU dynamische Tarife anbieten5. Das wird Windkraft und die Preisbildung im Energiesektor nachhaltig verändern.
Einfluss der Windenergie auf Strompreise
Windenergie ist sehr wichtig für die Strompreise. In Deutschland sind die Preise für Strom durch den Einsatz erneuerbarer Energien gesunken7.
Preisbildung an der Strombörse
Der Preis für Strom wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Windenergie hilft, die Preise zu senken, weil sie fast keine Kosten hat8. Im Vergleich dazu sind fossile Brennstoffe teurer, weil ihre Produktion schwankt und CO2-Zertifikate teuer sind8.
Volatilität der Windenergie
Windenergie kann die Preise am Spotmarkt beeinflussen. Bei viel Wind fallen die Preise, bei wenig Wind steigen sie. Diese Schwankungen machen es schwierig, ein Gleichgewicht zu finden.
Auswirkungen auf den Spotmarkt
Der Spotmarkt reagiert schnell auf Windenergie. In Ländern mit viel Wind, wie Deutschland, fallen die Preise bei starkem Wind. Trotzdem machen staatliche Kosten wie Steuern und Abgaben etwa 40% der Strompreise aus7.
Faktor | Auswirkung auf Strompreise |
---|---|
Windstärke | Starker Wind senkt Preise |
Netzintegration | Erhöht regionale Preise |
Staatliche Abgaben | Stabilisieren Preise trotz Erneuerbarer |
Die Integration von Windenergie in den Strommarkt ist eine große Herausforderung. In Norddeutschland sind die Netzentgelte hoch, weil die Integration von Windenergie teuer ist7. Trotz mehr erneuerbarer Energien sind die Strompreise in Deutschland nicht viel gesunken7.
Kostenstruktur von Windenergieanlagen
Die Kosten für Windenergieanlagen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Eine typische Anlage in Europa kostet etwa 1,23 Millionen Euro pro Megawatt. Diese Kosten verteilen sich auf verschiedene Teile.
Obwohl die Anlagen effizienter geworden sind, sind die Kosten pro Kilowatt leicht gestiegen. Dies liegt an der fortschreitenden Technologieentwicklung und neuen Anforderungen.
Offshore-Windparks sind deutlich teurer. Küstennahe Projekte kosten 2,0 bis 2,2 Millionen Euro pro Megawatt. Die höheren Kosten kommen von den Herausforderungen beim Bau im Meer.
Die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen hängt stark von der Kostenoptimierung ab. Betreiber arbeiten daran, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Sie nutzen verbesserte Wartungskonzepte und neue Technologien.
Kostenart | Onshore (€/MW) | Offshore (€/MW) |
---|---|---|
Investitionskosten | 1,23 Mio. | 2,0 – 2,2 Mio. |
Wartung pro Jahr | 40.000 – 50.000 | 80.000 – 100.000 |
Rückbau | 50.000 – 100.000 | 200.000 – 300.000 |
Die Kostenstruktur zeigt, wie wichtig Technologieentwicklung und Anlageneffizienz für die Wirtschaftlichkeit sind. Fortlaufende Investitionen in Forschung und Entwicklung sind nötig, um die Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern9.
Einspeisevergütungen und Fördermodelle
Deutschland hat mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ein wichtiges Instrument geschaffen. Seit 2000 regelt das EEG die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen. Es garantiert feste Einspeisevergütungen10.
Nationale Fördersysteme
Das EEG 2023 setzt hohe Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien. Es will den Anteil von grünem Strom bis 2030 auf 65% erhöhen. Langfristig soll der Stromverbrauch in Deutschland treibhausgasneutral sein10.
Die Ampelkoalition will noch mehr erreichen. Sie plant, bis 2030 80% der Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen zu machen11.
Internationale Vergleiche
Deutschland führt im Bereich der Förderung erneuerbarer Energien. Viele Länder folgen mit ähnlichen Modellen.
Entwicklung der Fördermaßnahmen
Die Förderung erneuerbarer Energien entwickelt sich ständig weiter. Reformen im EU-Strombinnenmarkt und im deutschen Markt zielen darauf ab, Investitionsanreize zu schaffen11. Ein Trend ist die Umstellung auf Investitionskostenförderung, um die Marktintegration zu stärken.
Jahr | EEG-Finanzierungsbedarf |
---|---|
2023 | -3,637 Mrd. € |
2024 (geplant) | 10,616 Mrd. € |
2024 (Mehrbedarf) | 8,8 Mrd. € |
Die Finanzierung der Subventionen für erneuerbare Energien ist eine Herausforderung. 2023 gab es einen negativen Finanzierungsbedarf. Für 2024 wird ein deutlicher Anstieg erwartet10. Das zeigt, wie wichtig es ist, die Fördermodelle anzupassen.
Marktintegration der Windenergie
Die Integration von Windenergie in den deutschen Energiemarkt ist eine große Herausforderung. Windkraft wird immer wichtiger für die Energieerzeugung. Die Regierung will, dass bis 2050 80 Prozent der Stromerzeugung erneuerbar sein soll12.
Um Windenergie erfolgreich in den Markt zu integrieren, braucht es flexible Mechanismen. Eine Marktprämie über dem Börsenpreis könnte helfen. Sie bietet Betreibern Anpassungssignale und sichere Zahlungen12.
Die Stabilität des Netzes ist für die Integration entscheidend. In den Norden verlegt, führen Übertragungsengpässe oft zu Problemen. Preiszonen könnten helfen, regionale Probleme zu lösen12.
Um Klimaziele zu erreichen, muss die Kapazität für Wind- und Solarenergie stark steigen. Bis 2035 soll 90 Prozent des Stroms erneuerbar sein13.
Um die schwankende Erzeugung auszugleichen, braucht es mehr Flexibilität. Die Kapazität für schnelle Anpassung muss sich verdreifachen13.
Aspekt | Aktuelle Situation | Ziel 2035 |
---|---|---|
Erneuerbare Energien am Strommix | 22% (2012) | 90% |
Installierte Wind- und Solarkapazität | 100% | 300% |
Schnell regelbare Erzeugungskapazität | 100% | 300% |
Grünstrom-Direktverträge (PPAs) werden wichtiger für die Marktintegration. Sie ermöglichen einen flexiblen Wechsel zwischen Marktprämie und Vermarktung. Das hilft, erneuerbare Energien besser in den Markt zu integrieren14.
Die Preise müssen die Schwankungen von Windenergie berücksichtigen. Anreize für Flexibilität sind wichtig. Ein Modell der relativen Abschöpfung könnte helfen, Marktintegration und Flexibilität zu fördern14.
Power Purchase Agreements (PPA)
Power Purchase Agreements (PPAs) werden im Windenergiesektor immer beliebter. Diese Verträge bieten Sicherheit für Produzenten und Abnehmer15.
Langfristige Stromabnahmeverträge
PPAs sind langfristige Verträge. Sie bestimmen festen Preis und Menge, was Sicherheit bietet15. In Deutschland bieten sie Windenergieanlagen neue Chancen, nach der Förderung durch EEG16.
Preisgestaltung in PPAs
Die Preise in PPAs basieren auf dem Baseload-Preis. Sie berücksichtigen Markterwartungen und den Wert des Stroms16. Unternehmen nutzen PPAs, um Energiekosten zu senken und nachhaltig zu bleiben16.
Diese Verträge verbessern die Nachhaltigkeit. Sie helfen Unternehmen, ihre Ziele in der Dekarbonisierung zu erreichen17.
Risikomanagement
PPAs mindern Risiken für Windkraftbetreiber. Sie stabilisieren die Finanzen durch feste Preise16. Für eine sichere Energieversorgung müssen Unternehmen ihre Ziele und Risiken genau kennen17.
PPAs sind mehr als Verträge. Sie sind Schlüssel zur Nachhaltigkeit und zur Transformation des Energiesektors17.
Technologische Entwicklung und Preiseffekte
Die Windenergiebranche macht große Fortschritte. Moderne Windräder sind jetzt über 200 Meter hoch und leisten mehr als 5 MW. Das steigert die Effizienz bei der Stromerzeugung.
Die Kosten fallen durch neue Technologien. Die Herstellungskosten pro Kilowatt sinken stetig. Das senkt die Kosten für Strom.
Neue Windturbinen arbeiten effizienter. Bessere Rotorblätter und Steuerungssysteme helfen dabei. So wird mehr Energie erzeugt.
Die Entwicklung der Großhandelsmärkte beeinflusst die Preise. Auch die CO2-Emissionszertifikate spielen eine Rolle18.
Effizienzsteigerung ist ein weiterer wichtiger Punkt. Forschung und Umsetzung von Maßnahmen führen zu niedrigeren Kosten18.
Jahr | Durchschnittliche Anlagengröße | Stromgestehungskosten |
---|---|---|
2010 | 2 MW | 8,0 ct€/kWh |
2015 | 3 MW | 6,5 ct€/kWh |
2020 | 4 MW | 5,0 ct€/kWh |
Die Entwicklung in der Windenergie macht sie wirtschaftlicher. Windkraft wird immer wettbewerbsfähiger. Das beeinflusst den Strommarkt.
Regionale Preisunterschiede
Die Preise für Windenergie variieren je nach Standort. Onshore-Windenergie und Offshore-Windparks haben unterschiedliche Kosten. Diese Kosten beeinflussen den Strompreis.
Onshore vs. Offshore
Onshore-Windenergie ist oft günstiger als Offshore-Projekte. Die Kosten für Onshore-Anlagen sind niedriger. Das senkt die Strompreise.
Offshore-Windparks bieten bessere Windbedingungen. Das führt zu höheren Erträgen.
Standortabhängige Faktoren
Lokale Gegebenheiten beeinflussen die Preise stark. Windressourcen, Infrastruktur und die Verbindung zum Netz sind wichtig. In guten Bedingungen können Strompreise niedriger sein.
Netzentgelte sind ein großer Teil der Stromkosten. Sie machten 2023 etwa 20 Prozent der Energiepreise aus19. In Brandenburg, Thüringen, Sachsen und Bayern sanken die Netzentgelte stark. In westlichen und südwestlichen Regionen Deutschlands stiegen sie hingegen.
Kosten für Netzengpässe beeinflussen die Preise. 2022 wurden 4,2 Milliarden Euro für Engpassmanagement ausgegeben20. Es wird geschätzt, dass bis zu 600 Milliarden Euro in den Netzausbau fließen müssen20. Diese Investitionen könnten die Preise stabilisieren.
Energiespeicherung und Preisbildung
Energiespeicher werden immer wichtiger für den Windenergiesektor. Moderne Technologien speichern überschüssige Windenergie. So kann sie bei Bedarf ins Netz eingespeist werden. Das hilft, die Netzstabilität zu verbessern und die Preise zu stabilisieren.
Energiespeicher sind entscheidend für den deutschen Energiemarkt. Bis 2030 soll 80% des Stroms aus erneuerbaren Quellen kommen. 30 GW sollen aus Offshore-Windenergie stammen21. Für diese Ziele sind innovative Speicherlösungen nötig.
Speichertechnologien bringen viele Vorteile:
- Glättung der Preiskurve
- Erhöhung der Netzstabilität
- Optimierung der Energienutzung
- Reduzierung von Übertragungsverlusten
Durch dynamische Stromtarife können Verbraucher sparen. Diese Tarife passen sich den Echtzeit-Strompreisen an. So können Haushalte bis zu 40% auf ihrer Stromrechnung sparen21.
Flexiblere Nachfragemanagementstrategien sind wichtig. Smart Grids und neue Technologien verändern die Stromerzeugung und -verteilung21. Aber Smart Meter sind in Deutschland noch nicht weit verbreitet21.
Energiespeicher sind der Schlüssel zur Stabilisierung der Strompreise und zur Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung.
Die Bundesregierung will einen flexiblen Energiemarkt. Dies hilft, die Herausforderungen der Windenergie zu meistern22. Ein neuer Markt für Flexibilitätsoptionen wird entwickelt22. Ziel ist es, die Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten22.
Mit mehr Speicherkapazitäten und innovativen Tarifen wird Deutschland eine stabile und kostengünstige Energieversorgung haben.
Zukunftsperspektiven der Preisbildung
Im Windenergiesektor gibt es spannende Zukunftstrends. Technologische Neuerungen, Marktprognosen und Energiepolitik werden die Preise beeinflussen.
Technologische Innovationen
Neue Technologien verbessern die Effizienz von Windkraftanlagen. Größere Rotorblätter und bessere Generatoren erhöhen die Energieausbeute. Das senkt langfristig die Kosten und macht Windenergie konkurrenzfähiger.
Marktentwicklungen
Der Energiemarkt verändert sich schnell. Die Bundesnetzagentur überwacht den Wettbewerb und reguliert Netznutzungsentgelte23. Power Purchase Agreements bieten langfristige Preissicherheit.
Politische Rahmenbedingungen
Die Energiepolitik ist sehr wichtig. Förderprogramme unterstützen den Umstieg auf erneuerbare Energien24. Die Transformation hin zu erneuerbaren Quellen wie Windkraft wird die Preise nachhaltig verändern24.
Einflussfaktor | Auswirkung auf Preisbildung |
---|---|
Technologische Innovationen | Kostensenkung, erhöhte Wettbewerbsfähigkeit |
Marktentwicklungen | Neue Preismechanismen, stärkerer Wettbewerb |
Politische Rahmenbedingungen | Förderprogramme, Regulierungen |
Die Zukunft der Preisbildung im Windenergiesektor verspricht spannende Entwicklungen. Innovationen, Marktveränderungen und politische Entscheidungen werden neue Preisszenarien schaffen. Diese Entwicklungen helfen, die Energiewende voranzutreiben und Windenergie als zentrale Energiequelle zu etablieren.
Preisstabilität und Versorgungssicherheit
Windenergie in den Energiemix zu integrieren, bringt neue Herausforderungen. Es braucht flexible Mechanismen und Reservekapazitäten. So können Preisschwankungen minimiert und die Netzstabilität sichergestellt werden.
Die EU hat schnell eine „Energiepreis-Toolbox“ entwickelt. Sie soll hohe Preise bekämpfen und besonders schwache Verbraucher schützen25. Diese Maßnahmen sollen einen Puffer schaffen und die Märkte verbessern25.
Verbraucher können bald Verträge mit festen oder dynamischen Preisen abschließen. Das schützt sie vor hohen Strompreisen26. Es gibt Verträge wie Contracts for Difference (CfD) und Power Purchase Agreements (PPA), um Investitionen in Energie zu fördern26.
Ein ausgewogener Energiemix und intelligente Netzsteuerung helfen, Preise stabil zu halten. Speichertechnologien und bessere Vorhersagemodelle für Windenergie sind wichtig. Sie sorgen für Preisstabilität und Versorgungssicherheit.
Der Vorschlag will innovative Speicherlösungen und Technologien fördern. So unterstützt er die Integration erneuerbarer Energien27. Das Ziel ist, die Flexibilität des Stromnetzes zu erhöhen und fossile Brennstoffe zu ersetzen27.
Fazit
Die Windenergie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. In Deutschland kommen jetzt mehr als 50% des Ökostroms aus Photovoltaik und Windkraft. Das zeigt, wie wichtig erneuerbare Energien geworden sind28.
Die Einführung von dynamischen Stromtarifen ab 2025 wird diese Entwicklung weiter vorantreiben. Diese Tarife ändern sich alle 15 bis 60 Minuten. Sie spiegeln die Preise direkt wider29.
Die Marktintegration der Windenergie macht Fortschritte. Das sieht man an der steigenden Zahl von Regionalnachweisen für EEG-geförderten Strom. Im Jahr 2022 wurden Herkunftsnachweise für 178.946.257 MWh Ökostrom entwertet. Das zeigt, wie groß das Interesse an nachhaltiger Energieversorgung ist28.
Preisschwankungen stellen jedoch eine Herausforderung dar. Der Börsenstrompreis ändert sich je nach Angebot und Nachfrage29.
Die Zukunft der Windenergie sieht vielversprechend aus. Deutschland will bis 2030 80% erneuerbarer Energien nutzen. Das zeigt, wie wichtig Windkraft für die Energiewende ist28.
Um dieses Ziel zu erreichen, sind technologische Innovationen und angepasste Marktmechanismen wichtig. Flexible Tarife unterstützen die Nachhaltigkeit der Windenergie. Sie helfen Verbrauchern, ihren Stromverbrauch anzupassen und so zur Netzstabilität beizutragen28.
FAQ
Wie beeinflusst Windenergie die Strompreise?
Windenergie hat einen großen Einfluss auf die Strompreise. In Ländern mit viel Windenergie sinken die Preise, wenn es windig ist. Zum Beispiel wären die Preise in Dänemark ohne Windenergie höher gewesen.
Aber Windenergie kann auch zu Preisschwankungen führen. Das beeinflusst das Marktgleichgewicht.
Was sind die Hauptfaktoren der Preisbildung im Windenergiesektor?
Viele Faktoren bestimmen die Preise im Windenergiesektor. Dazu gehören Angebot und Nachfrage, staatliche Unterstützung und Produktionskosten. Auch das Wetter spielt eine Rolle.
Regulatorische Rahmenbedingungen wie das EEG in Deutschland beeinflussen die Preise. Sie setzen festgelegte Einspeisevergütungen.
Wie funktionieren Power Purchase Agreements (PPAs) im Windenergiesektor?
Power Purchase Agreements (PPAs) sind wichtige Verträge im Windenergiesektor. Sie bieten Preisstabilität und Planungssicherheit. Preisgestaltung in PPAs berücksichtigt langfristige Marktentwicklungen.
Große Unternehmen wie Google und Amazon nutzen PPAs. Sie sichern so stabile Preise für erneuerbare Energien.
Welche Rolle spielt die Energiespeicherung bei der Preisbildung im Windenergiesektor?
Energiespeicherung wird immer wichtiger für die Preisbildung. Speichertechnologien helfen, überschüssige Windenergie zu speichern. So kann man sie später ins Netz einspeisen.
Das glättet die Preiskurve und verringert die Preisvolatilität. Die Entwicklung von Speichersystemen ist entscheidend.
Wie unterscheiden sich die Kosten zwischen Onshore- und Offshore-Windenergie?
Die Kosten für Onshore- und Offshore-Windenergie sind unterschiedlich. Onshore-Anlagen sind günstiger als Offshore-Projekte. Offshore-Windenergie kostet etwa 6 bis 8 Cent pro Kilowattstunde.
Die Gesamtkosten für eine Onshore-Anlage betragen etwa 1,23 Millionen Euro pro Megawatt. Offshore-Anlagen kosten zwischen 2,0 und 2,2 Millionen Euro pro Megawatt.
Welche Zukunftsperspektiven gibt es für die Preisbildung im Windenergiesektor?
Die Zukunft der Preisbildung im Windenergiesektor hängt von Technologie, Markt und Politik ab. Es wird zu Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen kommen. Das macht Windenergie wettbewerbsfähiger.
Die Marktintegration erneuerbarer Energien und die Entwicklung intelligenter Netze werden die Preise beeinflussen. Politische Entscheidungen zur Förderung erneuerbarer Energien sind auch wichtig.
Quellenverweise
- Rolle erneuerbarer Energien bei der Preisbildung – Flyx Energy – https://flyx.energy/wissen/wissen-zu-dynamischen-stromtarifen/preisbildung-dynamische-stromtarife/rolle-erneuerbarer-energien-bei-der-preisbildung/
- Einfach erklärt: Wie funktioniert der Strommarkt? – https://www.enercity.de/magazin/unsere-welt/wie-funktioniert-der-strommarkt
- Handbuch Windenergie: Onshore-Projekte: Realisierung, Finanzierung, Recht und Technik 9783486714746 – DOKUMEN.PUB – https://dokumen.pub/handbuch-windenergie-onshore-projekte-realisierung-finanzierung-recht-und-technik-9783486714746.html
- Repowering – Wind Energy – energypedia – https://energypedia.info/wiki/Repowering_-_Wind_Energy
- Dynamische Stromtarife – https://www.solarenergie.de/hintergrundwissen/stromerzeugung/dynamische-stromtarife
- Dynamische Stromtarife & Stromspeicher: Clever Energiekosten sparen im Smart Home 2024 – https://gesell-camburg.de/news/dynamische-stromtarife/
- Einflussfaktoren auf die Strompreise – Flyx Energy – https://flyx.energy/wissen/wissen-zu-dynamischen-stromtarifen/preisbildung-dynamische-stromtarife/einflussfaktoren-auf-die-strompreise/
- Der Strompreis: Welche Faktoren beeinflussen ihn? – https://tibber.com/de/magazine/power-hacks/strompreis-faktoren
- PDF – https://www.ffe.de/wp-content/uploads/2022/06/Grundlagenpapier-Stromliefervertraege-nicht-statische-Tarife.pdf
- Erneuerbare-Energien-Gesetz – https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz
- Kurzdossier: Kernelemente des Strommarktdesigns – Anforderungen, Ziele, Bewertungskriterien und Handlungsoptionen | Ariadne – https://ariadneprojekt.de/publikation/kurzdossier-kernelemente-des-strommarktdesigns/
- DP 13-065 – https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp13065.pdf
- Aurora_WWF_Klimaneutrales Stromsystem 2035 – https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Klima/WWF-Aurora-Regulierungsrahmen-und-Foerderdesign-Klimaneutrales-Stromsystem.pdf
- PDF – https://green-planet-energy.de/fileadmin/docs/publikationen/stellungnahmen/240906_Green_Planet_Energy_Stellungnahme_Optionenpapier.pdf
- Preisbildung – https://www.wind-lexikon.de/cms/lexikon/100-lexikon-p/3731-preisbildung.html
- Wie funktrionieren Power Purchase Agreements (PPA), welche Varianten gibt es & wie fördern sie die Erneuerbaren? Wir erläutern Hintergründe, Potenziale & mehr.. – https://www.next-kraftwerke.de/wissen/power-purchase-agreement-ppa
- Power Purchase Agreements (PPA) – https://www.pwc.de/de/energiewirtschaft/erneuerbare-energien/power-purchase-agreements-ppa.html
- Microsoft Word – Projekt 811260 Endbericht.doc – https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/edz_pdf/0958_stromzukunft_edz-812784.pdf
- Erhöhung der Netzentgelte – was heißt das für Verbraucher? – https://www.eoptimum.de/news/erhoehung-der-netzentgelte-in-deutschland/
- Auswirkungen von Netzengpässen auf Preise – Flyx Energy – https://flyx.energy/wissen/wissen-zu-dynamischen-stromtarifen/preisbildung-dynamische-stromtarife/auswirkungen-von-netzengpaessen-auf-preise/
- Dynamische Tarife und Energiemarktregulierung – Flyx Energy – https://flyx.energy/wissen/wissen-zu-dynamischen-stromtarifen/preisbildung-dynamische-stromtarife/dynamische-tarife-und-energiemarktregulierung/
- Ein Strommarkt für die Energiewende – https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/G/gruenbuch-gesamt.pdf?__blob=publicationFile&v=1
- Strom und Blackout – https://www.co2-zertifikate.info/Energiemarkt/strom-und-blackout.html
- EU Energiemarkt – https://www.co2-zertifikate.info/Energiemarkt/eu-energiemarkt.html
- PDF – https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52023PC0148
- EU Strommarktreform soll für mehr Preisstabilität sorgen – https://www.iwr.de/news/eu-strommarktreform-soll-fuer-mehr-preisstabilitaet-sorgen-news38514
- Microsoft Word – Vorblatt 230303-0 – https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2023/0101-0200/126-23.pdf?__blob=publicationFile&v=1
- Einfluss von Tarifen auf erneuerbare Energien – https://flyx.energy/wissen/wissen-zu-dynamischen-stromtarifen/vergleich-dynamisch-festpreis/einfluss-von-tarifen-auf-erneuerbare-energien/
- Dynamische Stromtarife: Sparen mit flexiblen Preisen? – https://www.inselvolt.de/blogs/news/dynamische-stromtarife-vorteile-funktion?srsltid=AfmBOorCuRAVZj3aZASaKB-CcWoQxg1vLac6FLxe2BGc2EdDg-4PGgkH